Vorwort zur Situation  der „LDS“ im Frühsommer 2021

 

1.   Die  Schulorganisation

 

         Die Grundschule

         Die Schulzeiten

         Die Mittagsbetreuung der „LDS“ im Rahmen der OGS

         Die Schülerbeförderung

         Das Schulteam

         Die Schulgebäude

         Die Schulgelände

         Die Schulhomepage

 

2.   Von  der  Einschulung  zur  weiterführenden  Schule

 

       Der Übergang Kindergarten - Grundschule

         Die Einschulung

         Die Eingangsstufe (Klassenstufen 1 und 2)

         Die Klassenstufen 3 und 46

 

3.   Der  Unterricht

 

       Der jahrgangsübergreifende Unterricht

         Die Lernwege am Schulstandort Schwabstedt

         Die Wochenplanarbeit

         Der fächerübergreifende Unterricht

         Die Binnendifferenzierung

         Die Sozialformen

         Das Fördern und Fordern

         Das selbständige Arbeiten m. d. digitalen Lernangebot ANTON

 

4.   Das  Schulleben

 

       Das Miteinander

         Die Schülervertretung

         Der integrative / inklusive Unterricht

         Die Pausengestaltung

         Das EU- Programm „Obst und Gemüse“

 

5.   Die  Sicherheit und Hygiene an der „LDS“

 

6.   Die  digitale „LDS“

 

7.   Die „LDS“ als OGS mit den Betreuungsangeboten

 

       Präambel

         Die Unterrichtszeiten an der „LDS“

         Die Betreuungsangebote der OGS ( Offene Ganztags Schule)

         Die Konzeptumsetzung der OGS an der „LDS“

         Das Kooperationsangebot des TSV Witzwort

         Die Sommerferienbetreuung

8.   Die  Schulsozialarbeit

 

9.   Die  Schulassistenz

 

10.  Der  Bundesfreiwilligendienst an der „LDS“

 

11.  Die  Praktikanten / Praktikantinnen

 

12.  Die  besonderen Schulschwerpunkte  (Titel)

 

       Zukunftsschule S-H

          Nationalparkschule

          Plattdeutschschule

 

13Die  Mitarbeit  der  Eltern  in  der  Grundschule

 

        Die Eltern im Schulalltag

          Die Eltern als Mitglied im Förderverein

 

14.  Veranstaltungen,  besondere  Projekte  und  Feste

 

        Die sportlichen Veranstaltungen

          Die Ausflüge und Klassenfahrten

          Die Theaterfahrten

          Die Projektwoche

          Die Schulgärten

          Die Schulbüchereien

          Der Ernährungsführerschein

          ZiSch  (Zeitung in der Schule)

          Der Selbstbehauptungskurs und Medienkunde

          Die Radfahrprüfung

          Das ADAC Fahrradturnier

          Die „Miniphänomenta“

          Die Wanderwerkstatt „Vögel im Nationalpark“

          Die Pausenfrühstücke

          Die Jahreszeitenfrühstücke

          Die Kinderfeste

          Die Weihnachtsfeier

          Die Klassenfeste

          Die Erstklässlerparty

          Die Abschlussklassenfeste

          Die Schul-T-Shirts

 

15.  Die  Fördervereine

 

16.  Der  Schulverband

 

17.  Die  Zusammenarbeit  mit  außerschulischen

       Institutionen  und  Personen



Vorwort zur Situation unserer „Lütt Dörp School“  („LDS“) im Frühsommer 2021

 

Nachdem die durch den Großbrand von 2016 zerstörten Schulteile wieder vollständig und erfreulich für die Schulnutzung zur Verfügung standen, hatten wir hinsichtlich unserer Schulentwicklung eigentlich mit einer Phase der Ruhe gerechnet, aber es kam zweifach anders als erwartet:

Unser Schulverbandsvorsteher, Herr Sievers, wurde im Spätherbst 2019 angesprochen, ob eine Fusion der Grundschule Witzwort mit der Grundschule Schwabstedt vorstellbar wäre, denn nach einem Zerwürfnis der Schulverbandsmitglieder von Schwabstedt mit denen der Mutterschule in Friedrichstadt war der Kooperationsvertrag gekündigt worden und Schwabstedt lief Gefahr, ohne Mutterschule geschlossen zu werden. Weil ein Kirchspiel Schwabstedt ohne Schule für die Politiker undenkbar war, kam es zur Anfrage in Witzwort. Weil auch unsere Schülerzahlen immer um die entscheidende Maßzahl 80 schwanken, zuletzt wieder mit sinkender Tendenz, prüften wir diese Idee und kamen zum Schluss: Diese Idee ist durchaus praktikabel und für beide Standorte zu deren nachhaltiger Sicherung auch absolut sinnvoll. Seit dem Schuljahresbeginn 2020/2021 sind die beiden Schulen nun unter dem gemeinsamen Namen „Lütt Dörp School“ („LDS“) zu einer Schule vereint. Die praktische Erfahrung belegt, dass diese Zusammenarbeit im Alltag erfreulich gut funktioniert.

Und dann gab es im Frühjahr 2020 die zunächst sehr unscheinbare Nachricht in den Medien, dass sich im fernen China ein auch für Menschen gefährliches Virus, Corona genannt, von dort aus über die Welt verbreitet. Heute, über ein Jahr später, sind wir noch in unserem (Schul-) Alltag in großem Ausmaß von den Einschränkungen durch diese Pandemie betroffen. Schulschließungen, Distanzlernen (Homeschooling), Mund-Nasen-Bedeckungen, die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln und viele weitere Erlasse und Verordnungen beeinflussen unser Leben massiv und nur die schnelle Entwicklung von wirkungsvollen Impfmitteln gibt uns für die Zukunft die Hoffnung zu einer Rückkehr mit mehr Normalität in unserem Leben. In diesem Schulprogramm sind die Inhalte deshalb auch für die Betrachtung des Schullebens unter normalen (coronafreien) Umständen aufgeführt und beschrieben.

Aus diesem Grunde wurde auch diese Ausgabe des Schulprogramms nicht wie sonst üblich im Rahmen eines Schulentwicklungstages erarbeitet, sondern eine Entwurfsfassung wurde im Rahmen von Rückmeldungen schrittweise zur Vollständigkeit entwickelt.

 

1.  Die  Schulorganisation

 

Die  Grundschule

 

Die „Lütt Dörp School“ („LDS“) Witzwort ist eine einzügige, verlässliche Grundschule mit offenem Ganztagsangebot (OGS) im Herzen Eiderstedts. Tönning und Friedrichstadt sind in wenigen Autominuten erreichbar, die Einkaufsstadt Husum ist auch nicht weit entfernt.

Die „Lütt Dörp School“ („LDS“) Schwabstedt ist eine einzügige, verlässliche Grundschule mit offenem Ganztagsangebot (OGS) östlich von Friedrichstadt in der Treeneniederung des südlichen Nordfrieslands. Friedrichstadt ist in wenigen Minuten erreicht und auch die Einkaufsstadt Husum ist nicht weit entfernt. Die Entfernung zwischen den beiden Schulstandorten Witzwort und Schwabstedt beträgt nur ca. 15 Kilometer.

Träger der Schule ist der Schulverband Witzwort-Schwabstedt (Zusammenschluss 2020 Witzwort – Schwabstedt), der stets versucht, die sächlichen und finanziellen Voraussetzungen für gute Arbeitsbedingungen an den Schulstandorten zu schaffen. Innovationen an der Schule unterstützt er großzügig.

Kinder aus den Gemeinden Witzwort, Uelvesbüll, Simonsberg inklusive Finkhaus, Norderfriedrichskoog, Koldenbüttel und Oldenswort besuchen die Schule in Witzwort, Kinder aus den Kirchspielgemeinden Schwabstedt, Ramstedt, Hude, Wisch, Freesendelf und Hollbüllhuus besuchen die Schule in Schwabstedt.

Die Schule wurde im Jahr 2012 als „Zukunftsschule S-H“ zertifiziert. Dieser Titel wurde 2014, 2016, 2018 und 2020 erneut erworben.

Im Jahr 2014 wurde unsere Schule mit beiden Standorten als eine Modellschule für „Plattdeutsch“ ausgezeichnet.

Seit 2016 sind wir offiziell „Nationalparkschule“ und sind somit Repräsentant des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Seit dem Schuljahr 2020/2021 sind wir als Offene-Ganztags-Schule (OGS) anerkannt und bieten damit unseren Kindern die Möglichkeit zum Schulbesuch von 7.00 Uhr am Morgen bis 17.00 Uhr am Abend.

 

Die  Schulzeiten

 

Die tägliche Unterrichtszeit für die Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe dauert in Witzwort von 7.50 Uhr bis 11.50 Uhr, die Kinder der Klassen 3 und 4 haben Unterricht von 7.50 Uhr bis 12.50 Uhr, in Schwabstedt erstreckt sich die tägliche Unterrichtszeit für Kinder der Eingangsstufe von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr, für die Kinder der Klassen 3 und 4 von 7.45 Uhr bis 13.00 Uhr. Die Kinder der Eingangsphase haben einmal in der Woche eine fünfte Unterrichtsstunde bis 12.50 Uhr (Witzwort) bzw. 13.00 Uhr (Schwabstedt), siehe Stundenplan.

In diesem Zeitrahmen ist eine verlässliche Unterrichtsversorgung der Kinder täglich gewährleistet.

Im Anschluss an den Unterricht bieten Lehrkräfte verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Chorsingen, Flöten, Theater, Sport, Plattdeutsch oder Basteln an.

Die Schulleitung ist montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr persönlich oder telefonisch (04864 684 in Witzwort, 04884 529 in Schwabstedt) erreichbar.

Das Sekretariat in Witzwort (Frau Aye) ist täglich von 8.15 Uhr bis 11.45 Uhr besetzt, in Schwabstedt (Frau Hansen) ist es montags, mittwochs und freitags jeweils von 8.45 Uhr bis 12.15 Uhr besetzt, erreichbar jeweils unter der Telefonnummer der Schule.

 

Unser Schulvormittag im zeitlichen Überblick, es gilt:

in Witzwort

 

07.00 - 07.30   Frühbetreuung

07.30 - 07.50    Ankommen

07.50 - 08.35    1. Stunde

08.35 - 08.45    Pause

08.45 - 09.35    2. Stunde

09.35 - 09.45    Frühstück

09.45 - 10.10    große Pause

10.10 - 10.55    3. Stunde

10.55 - 11.05    Pause

11.05 - 11.50    4. Stunde, Unterrichtsschluss für Kl. 1 und 2

11.50 - 12.05    Pause

12.05 - 12.50    5.Stunde, Unterrichtsschluss für Kl. 3 und 4

12.00 - 13.00    aktive Betreuung für die Klassen 1 und 2 (Angebot)

13.00 – 14.00    Mittagessen (Angebot), dazu parallel Angebote verschiedener AG´s

14.00 – 15.00    Hausaufgabenbetreuung (Angebot)

     ab    15.00    Möglichkeit zur Nutzung von Sportangeboten der Vereine

15.00 – 17.00    „Kids Time“  (schulisches Betreuungsangebot am Nachmittag)

 

in Schwabstedt

 

07.00 – 07.45     Frühbetreuung

07.45 – 08.15     Smartstart (Morgenkreis, Klassenrat, Förderung)

08.15 – 09.00     1. Stunde

09.00 – 09.10     Pause

09.10 – 09.55     2. Stunde

09.55 – 10.05     Frühstück

10.05 – 10.20     Pause

10.20 – 11.05     3. Stunde

11.05 – 11.15     Pause

11.15 – 12.00     4. Stunde, Unterrichtsschluss für Kl. 1 und 2

12.00 – 12.15     Pause

12.15 – 13.00     5. Stunde, Betreuung für die Kl. 1 und 2 (Angebot)

13.00 – 14.00     Mittagessen (Angebot), dazu parallel Angebote verschiedener AG´s

14.00 – 15.00     Hausaufgabenbetreuung (Angebot)

15.00 – 16.00     Spiel und Spaß, Betreuung (Angebot)

 

 

Die  Mittagsbetreuung der „LDS“ im Rahmen der OGS

 

Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist unsere Schule als Offene-Ganztags-Schule (OGS) anerkannt. Das tägliche Betreuungsangebot besteht aus verschiedenen Angebotsbausteinen, die wählbar sind und die schulische Betreuungszeit 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr als offenes Ganztagsangebot darstellen. Den Beginn stellt die Frühbetreuung von 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr (Witzwort) bzw. 7.45 Uhr (Schwabstedt) dar. Von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr können die Kinder der Klassen eins und zwei in die Spiel- und Spaßbetreuung gehen. Um 13.00 Uhr wird für angemeldete Kinder ein warmes und frisch zubereitetes Mittagessen und eine Mittagspause angeboten. Anschließend gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, die um 15.00 Uhr endet. Daran schließt sich in Witzwort das schulische Betreuungsangebot „Kids Time“ an, das in zwei Blöcken eine Betreuung bis 17.00 Uhr ermöglicht. In Schwabstedt beinhaltet der letzte Betreuungsblock von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr eine aktive Spiel- und Spaß-Zeit.

Für die Nutzung der Betreuungsangebote wird ein Elternbeitrag erhoben.

 

Die  Schülerbeförderung

 

Unsere Schule verfügt über einen eigenen, kleinen, modernen Schulbus. Der Fahrplan und die Wegstrecke damit werden jeweils auf die Wohnorte der Kinder abgestimmt. Die Kinder aus Simonsberg, Finkhaus und Oldenswort nutzen Linienbusse des ÖPNV, um nach Witzwort zu kommen. Der neue Schulbus des Schulverbandes ist wieder mit Werbung heimischer Betriebe versehen, die Einnahmen daraus kommen der Schule zu Gute. Zur Schule in Schwabstedt kommen die Kinder aus den unterschiedlichen Kirchspielgemeinden mit verschiedenen Bussen des ÖPNV, jeweils angepasst an die Schulanfangs- und Endzeiten.

           

                                                                 Der neue Schulbus der „LDS“

Das  Schulteam

 

Zum Kollegium zählen 8 Lehrkräfte, der Pastor und der Schulleiter. Regelmäßige Lehrerkonferenzen und der engagierte Austausch innerhalb des Kollegiums bilden die Basis für fundierten aber auch innovativen Unterricht zum Wohle unserer Schulkinder.

Zum Team gehören zwei Schulsozialarbeiterinnen, drei schulische Assistentinnen und zwei Kräfte im Bundesfreiwilligendienst, die die pädagogische Arbeit der Schule aktiv unterstützen.

Die Schulleitung besteht aus einem Schulleiter und einer Stellvertreterin. Alle Lehrkräfte sind als Fachleiter an der Planung und Umsetzung der einzelnen Unterrichtsfächer und der pädagogischen Aufgabenstellungen aktiv beteiligt. Die gute Kooperation mit dem örtlichen Personalrat, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Schulelternbeirat und dem Schulamt trägt zu einem guten, förderlichen Arbeitsklima bei.

Die Sekretärin in Witzwort unterstützt die Arbeit des Schulteams an allen Werktagen in der Zeit von 8.15 Uhr bis 11.45 Uhr, in Schwabstedt ist die Sekretärin montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 8.45 Uhr bis 12.15 Uhr erreichbar. Der Hausmeister in Witzwort ist gleichzeitig der Fahrer unseres schuleigenen Busses und sorgt für den reibungslosen Schülertransport mit dem Bus und für Ordnung und Sauberkeit im Gebäude und auf dem Schulgelände. Der Hausmeister in Schwabstedt ist neben den Tätigkeiten in der Schule und auf dem Schulgelände auch für die Unterhaltung der beiden Sporthallen zuständig.

In der Nachmittagsbetreuung bieten Fachkräfte, unterstützt durch je eine Kraft im Bundesfreiwilligendienst, an beiden Standorten täglich für die Kinder der Klassen eins und zwei in der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr eine Spiel- und Bastelbetreuung an. Anschließend geben sie in der Mensa das Mittagessen aus und betreuen die dazu angemeldeten Kinder in der Mittagspause bis 14.00 Uhr. Freude und Entspannung sind dabei neben dem Essen das Wichtigste.

Anschließend gestalten sie die Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Dabei stehen sie den arbeitenden Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Mit dem Angebot der beiden Betreuungsblöcke zum „Kids Time“ Programm gestalten sie in Witzwort die Nachmittagsbetreuung von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in Schwabstedt endet das entsprechende Angebot in Form einer Spiel- und Spaß-Betreuung aktuell um 16.00 Uhr.

 

Wir stellen uns vor:

Das Team der „LDS“ 2021 im Bild:




Jörg-Hinrich Meier, Schulleiter

Wencke Heitmann, stellvertr. Schulleiterin

Gunhild Koester, Lehrerin

Levka  Hartmann, Lehrerin

Bettina Ehlert, Lehrerin

Christina Helmdach, Lehrerin

Heike Steffen, Lehrerin

Per Thyberg, Lehrer

Pastor Christian Fritsch

Frauke Meeder, Assistenz, Plattdeutschunterricht

Schulsozialarbeit   Irina König                                 und       



Susanne Eierdanz-Kuppe

Betreuung OGS        Lydia Bienek                           und

Katja Prühs

Sekretariat                      Sissi Aye                          und          

Ute Hansen

FÖZ                               Andrea Lang                        und

Nicole Dreyer

Thies Mommens, Hausmeister

Jana Tantow, Betreuung OGS

Frühbetreuung                 Katja Bark                        und

Michaela Davids



 Weitere ständige Mitarbeiter im Schulalltag unserer „Lütt Dörp School“ sind:

 

-      Werner Prusinski, Hausmeister und Busfahrer am Schulstandort Witzwort und

-      Martina Thiesen, tätig als Schulassistentin am Schulstandort Schwabstedt 


Das pädagogische Kompetenzteam der „LDS“ Witzwort mit den Aufgabenbereichen im Schuljahr 2020/2021:

Mitarbeiter                                                       Zuständigkeit/Aufgabe

Herr   Jörg-Hinrich Meier

Schulleiter

Schulorganisation

Schulverwaltung

Schulentwicklung

Zusammenarbeit   mit dem Schulamt

Zusammenarbeit   mit dem Schulverband

Zusammenarbeit   mit dem Elternbeirat

Zusammenarbeit   mit dem Förderverein

Fachbereich   Mathematik 3 und 4

Eventmanagement

Öffentlichkeitsarbeit

Frau   Wencke Heitmann

Stellvertretende   Schulleitung

Klassenleitung   4

Fachbereich   Deutsch 4

Fachbereich   SU 3 und 4

Fachbereich   Kunst 4

Leitung   und Organisation Fachbereich Musik, alle Klassen

Mentorin   bei Ausbildungslehrkräften und Praktikanten

Frau   Gunhild Koester

Vorsitz   Tridem Gruppe

Koordination   mit dem Förderzentrum

Leitung   Eingangsphase

Klassenleitung   1/2 b

Fachbereich   Deutsch 1 und 2

Fachbereich   Kunst 1/2 b

Fachbereich   Religion 1/2 b

LRS-Beauftragte

Leitung   und Organisation Fachbereich Plattdeutsch

Frau Levka   Hartmann

Klassenleitung   3

Fachbereich   Deutsch 3

Fachbereich   Englisch 3 und 4

Leitung   und Organisation Fachbereich Sport, alle Klassen

Leitung   und Betreuung LDS „Gartenprojekt“

DaZ   Fachkraft

Betreuung   der Schülervertretung (SV)

Gleichstellungsbeauftragte

Frau   Bettina Ehlert

Klassenleitung   1/2 a

Fachbereich   Mathematik 1 und 2

Fachbereich   SU 1 und 2

Fachbereich   Kunst 1/2 a

Fachbereich   Religion 1/2 a

Örtlicher   Personalrat (ÖPR)

Zusammenarbeit   mit den Nationalparkschulen

Herr   Christian Fritsch

Leitung   und Organisation Fachbereich Religion 3 und 4

Frau   Christina Helmdach

Springerlehrkraft,   alle Klassen und alle Fächer nach Bedarf

Herr Per   Thyberg

Fachbereich   Kunst 3

Frau Irina   König

Schulsozialarbeit

Prävention

Tridemarbeit

Frau Lydia   Bienek

Schulische   Assistenz

Leitung   und Organisation Spiel- und Spaßbetreuung

Leitung   und Organisation Mittagsbetreuung

Leitung   und Organisation Hausaufgabenbetreuung

Leitung   und Organisation Programm „kids time“

Organisation   und Durchführung EU Programm „Obst und Gemüse“

Anleitung   der Mitarbeiter/in im Bundesfreiwilligendienst

Frau   Andrea Lang

Förderzentrum   Pestalozzischule Husum, Einzelmaßnahmen Sprache und Lernen

Absprache   mit Tridem Frau Koester, Frau König

Präventionsarbeit   in Klassen

Beratung   und Überprüfung bzgl. Förderbedarf

 

Das pädagogische Kompetenzteam der „LDS“Schwabstedt mit den Aufgabenbereichen im Schuljahr 2020/2021:

Mitarbeiter                                                       Zuständigkeit/Aufgabe

Herr   Jörg-Hinrich Meier

Schulleiter

Schulorganisation

Schulverwaltung

Schulentwicklung

Zusammenarbeit   mit dem Schulamt

Zusammenarbeit   mit dem Schulverband

Zusammenarbeit   mit dem Elternbeirat

Zusammenarbeit   mit dem Förderverein

Eventmanagement

Öffentlichkeitsarbeit

Frau   Wencke Heitmann

Stellvertretende   Schulleitung

Koordinationsaufgaben   Zusammenarbeit Schulstandorte

Organisation   und Durchführung Musikangebote

Eventmanagement

Frau Levka   Hartmann

Leitung   und Organisation Fachbereich Sport, alle Klassen

Frau Heike   Steffen

Klassenleitung   Lerngruppe blau 1 – 4

Fachleitung   Fach Deutsch

Fachleitung   Fach ev. Religion

Leitung   und Koordination Lernwege in ihrer Lerngruppe

Koordinatorin   Kindergarten – Schularbeit, Schuli-Projekt

Tridemarbeit

Verbindungslehrerin   Förderverein

Herr Per   Thyberg

Klassenleitung   Lerngruppe gelb 1 – 4

Fachleitung   Mathematik

Fachleitung   Sachunterricht

Fachleitung   Englisch

Fachbereich   Kunst

Fachbereich   Musik

Leitung   und Koordination Lernwege in seiner Lerngruppe

Frau   Susanne Eierdanz Kuppe

Schulsozialarbeit

Präventionsarbeit   in allen Klassenstufen

Tridemarbeit

Frau   Frauke Meeder

Fachleitung   Plattdeutschunterricht in den Klassenstufen 1 – 4

Schulassistenz   in der Lerngruppe Thyberg

Frau   Martina Thiesen

Schulassistenz   in der Lerngruppe Steffen

Frau Katja   Prühs

Leitung   und Organisation Spiel- und Spaßbetreuung

 

Frau Jana   Tantow

Leitung   und Organisation Mittagsbetreuung

Leitung   und Organisation Hausaufgabenbetreuung

Anleitung   der Mitarbeiterin Bundesfreiwilligendienst

Frau   Nicole Dreyer

Förderzentrum   Pestalozzischule Husum, Einzelmaßnahmen Sprache und Lernen

Absprache   mit Tridem Frau Steffen, Frau Eiderdanz Kuppe

Präventionsarbeit   in Klassen

Beratung   und Überprüfung bzgl. Förderbedarf

 

 Die Schulgebäude

 

Unser Schulgebäude in Witzwort stammt aus den 50-er Jahren, wurde stets modernisiert und ist zuletzt 2006 erweitert worden.

Durch das große Feuer vom Herbst 2016 waren am Gebäude umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich. Die Sporthalle wurde vollständig neu erbaut und ist nach modernen Maßstäben bemaßt und modern eingerichtet. Ihr zugehörig ist ein eigenständiger Sanitärtrakt mit den erforderlichen Nebenräumen. Schule und Sporthalle sind miteinander verbunden, aber unabhängig voneinander in ihrer Nutzung. Der Erweiterungsbau ist bis auf wenige Wände vollständig neu erstellt worden und beinhaltet einen Klassenraum und die Funktionsräume im Obergeschoss, sowie eine neue Mensa mit einem neuen Sanitärtrakt ausschließlich für die Schulnutzung. Das gesamte Schulgebäude wurde brandschutztechnisch den aktuellen Vorschriften entsprechend überarbeitet und bietet nun einen hohen Sicherheitsstandard.

Im Eingangsbereich informiert ein großes Info-Board über aktuelle Termine und Wissenswertes für den Schulalltag. Das Schulgebäude verfügt über vier helle, freundlich eingerichtete Klassenräume mit modernem Schulmobiliar und mit Internetanschluss.

Zudem sind ein Musikraum, eine Bücherei, ein Schulsozialarbeits-/ Konferenzraum, ein Besprechungs- / Therapieraum, ein Kunstraum und ein Raum für Differenzierungsangebote und die Betreuung von Kleingruppen vorhanden.

Die Räume für die Lehrerschaft (Lehrerzimmer und Büro) befinden sich zentral im Altgebäude. Die Küche der Schule dient der Arbeit mit den Schulkindern oder für die Nutzung im Unterricht. Auch die Vorbereitung der täglichen Obst- und Gemüsenagebote aus dem entsprechenden EU-Schulförderprogramm findet hier statt. Der helle Raum zur Sportplatzseite dient täglich als Mensa für das Mittagessenangebot, außerdem können die 24 Plätze auch für besondere Unterrichtsangebote genutzt werden.

Direkt verbunden ist die Schule mit dem 2010 neu errichteten Kindergarten.

Unser Schulgebäude in Schwabstedt wurde im Jahr 1954 eingeweiht und in den zurückliegenden Jahren stets modernisiert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Der Eingangsbereich von vorn führt in einen kleinen Vorflur mit dem Treppenhaus und dahinter zu den beiden Fluren der Klassenraumflügel. Zusätzlich führt von der Schulhofseite ein moderner heller Eingangsbereich zu den Klassenräumen. Das Gebäude verfügt über vier große, helle Klassenräume und dazwischen jeweils einen Raum zur Differenzierung, zwei Klassenräume sind mit einem Smart-Board ausgestattet. In allen Räumen gibt es W-LAN und modernes, kindgemäßes Mobiliar. Es gibt im Obergeschoss Fachräume: einen Raum für die Schulsozialarbeit, einen Raum für die Betreuung der zukünftigen Erstklässler („Schuli-Raum“), Räume für die Betreuung im Rahmen der OGS, eine Schülerbücherei, einen separaten Computerraum sowie ein freundliches Sanitärgebäude.

Die Räume für die Schulmitarbeiter (Lehrerzimmer, Büro, Schulmaterial) befinden sich in einem separaten Gebäude und werden ergänzt durch eine kleine Teeküche. Zur Schule gehören ferner eine kleine Sporthalle und zur Nutzung zusätzlich eine große Mehrzwecksporthalle, die auch von den Vereinen und für Veranstaltungen der Gemeinde genutzt wird. Eine moderne Sanitärausstattung und ein zusätzlicher Clubraum ergänzen diesen Gebäudekomplex.

An beiden Schulgebäuden empfängt jeweils gut sichtbar ein großes beleuchtetes Schild mit dem charakteristischen Schriftzug „Lütt Dörp School“ die Gäste und Schulnutzer.




Unsere Schulgebäude haben Ausstrahlung und Charme

 


 

Die  Schulgelände

 

Das Schulgelände in Witzwort bietet viel Platz für die Kinder. Auf der Vorderseite zum Eingang des Gebäudes hin ist ein kleiner asphaltierter Schulhof, der vor allem bei schlechtem Wetter ein Frischluftangebot mit kleinen Spielen ermöglicht.  Auf der Rasenfläche vor der Turnhalle haben die Schulkinder ein Blumenbeet angelegt, das von der Schulgemeinschaft gepflegt wird. Eine große Tischtennisplatte ermöglicht hier eine aktive Pausengestaltung.

Auf der Gebäuderückseite befindet sich der große Sport- und Spielplatz, der Raum für Aktivitäten aller Art bietet, inklusive Fußballfeld und großem Sandspielbereich. Der angegliederte Spielplatz ist mit Geräten wie Kletterpyramide und Klettergerüst, Wippe, Rutsche, Schaukeln und Seilbahn ausgestattet und wird von den Kindern gerne genutzt.

Auf der Terrasse an der Hausrückseite befindet sich im Schatten großer Bäume in der wärmeren Jahreszeit unser „grünes Klassenzimmer“ mit bis zu 40 Sitz- und Arbeitsplätzen.

Das Schulgelände in Schwabstedt ist zurückgelegen von der Straße und empfängt die Schulbesucher mit dem von Bäumen gesäumten Weg zum Schulgebäude hin. An einer Seite befindet sich der kleine Schulgarten, in dem die Schulkinder, passend zu den Jahreszeiten, Gemüse für den eigenen Bedarf anbauen und somit diesbezügliche Kompetenzen erwerben. Hinter dem Schulgebäude befindet sich im Innenhof zwischen den Gebäudeteilen der Klassenräume, des Verwaltungstraktes und des Sanitärgebäudes der Schulhof mit einer Anzahl von Bewegungsangeboten zur Pausengestaltung. Dahinter und schnell erreichbar schließen sich der große Sportplatz und eine weitere Wiese mit Spielgeräten an, die mit dem Sitzkreis darin auch Unterricht im Freien ermöglicht.

Die großen Schulgelände in Witzwort und Schwabstedt präsentieren sich sauber und gepflegt und laden zum Verweilen ein. Sie bieten den Kindern den Rahmen und viel Platz für eine aktive und sinnvolle Gestaltung von Pausen und Unterricht im Freien.




                       Pausen auf dem Sportplatz oder dem Schulhof mit Angeboten zur Aktivität

 

Die  Schulhomepage 

Unsere Schule verfügt über eine moderne und ständig aktualisierte Schulhomepage, die unser Schulleben lebhaft abbildet und regelmäßig hilfreiche Informationen zur Verfügung stellt. Auch Downloads und dieses Schulprogramm sind dort zu finden. Sie erreichen die Schulhomepage im Internet unter https://www.luett-doerp-school.de

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

 

2.  Von  der  Einschulung  zur  weiterführenden

      Schule 

Der  Übergang Kindergarten – Schule

 

Um den zukünftigen „Erstklässlern“ am Schulstandort Witzwort bereits frühzeitig Einblick in das Schulleben zu geben und ihnen die Orientierung nach der Einschulung zu erleichtern, laden wir sie im späten Frühjahr zur jährlich stattfindenden Projektwoche „Natur und Umwelt erkunden“ ein. Zusammen mit den Schulkindern sind die Kleinen bei Exkursionen, Arbeiten in der Schule und der abschließenden Präsentation voll mit im Einsatz.

Darüber hinaus gibt es als vorbereitende Angebote:

 

Ø im Herbst vor der Einschulung einen Elternabend in den Kindergärten, auf denen die Schule sich vorstellt und Gelegenheit zur Beantwortung erster Fragen besteht,

Ø im Spätherbst das Anmeldungsgespräch für die Eltern mit dem Schulleiter,

Ø parallel dazu ein erster Kontakt der Kinder mit einer der zukünftigen Lehrkräfte,

Ø Einladung zur Schulweihnachtsfeier mit namentlicher Vorstellung

         der Einschulkinder,

Ø gemeinsame Konferenzen von Kindergartenmitarbeiterinnen und Lehrkräften entsprechend der Kooperationsvereinbarung (Austausch über einzelne Kinder nur mit Zustimmung der Eltern),

Ø gemeinsame Musikstunden vor der Einschulung,

Ø kurz vor den Sommerferien den „nullten“ Elternabend, auf dem sich der Schulleiter und die zukünftigen Lehrkräfte der Eingangsstufe vorstellen und alle wichtigen Informationen zur Einschulung und über die erste Schulzeit gegeben werden, außerdem stellen sich hier Förderverein, Elternvertretung, Mittagsbetreuung,

         Hausaufgabenbetreuung, Schulsozialarbeiterin vor,

Ø Einladung der zukünftigen Erstklässler zum Schulfest im Mai/Juni,

Ø bei Bedarf die Möglichkeit von Schnuppertagen und weiteren Gesprächen, insbesondere für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

 

Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Grundschule in Schwabstedt und dem Kindergarten „Zwergenland“ ist hier ein elementarer Bestandteil für die erfolgreiche und kontinuierliche Entwicklung der Kinder in diesem wichtigen Lebensabschnitt.

Dazu gibt es folgende vorbereitende Angebote:

 

Ø Gemeinsame Konferenzen und Veranstaltungen der pädagogischen Mitarbeiter von Schule und Kita

Ø Im Herbst vor der Einschulung einen Elternabend in den Kindergärten, auf denen die Schule sich vorstellt und Gelegenheit zur Beantwortung erster Fragen besteht,

Ø Austausch zwischen den Mitarbeitern von Schule und Kita über die zukünftigen Erstklässler (nach vorheriger Zustimmung der Eltern)

Ø Die zukünftigen Lehrkräfte besuchen bereits ab Herbst vor der Einschulung die Kinder im Kindergarten, um sie kennen zu lernen.

Ø Die zukünftigen Einschulkinder beginnen im Frühjahr mit einmal wöchentlichen Besuchen in der Grundschule, um im sogenannten „Schuli-Projekt“ Inhalte und Abläufe des Schullebens kennen zu lernen. Auch eine erste Unterrichtsstunde mit einer Lehrkraft findet dann statt.

Ø Die Kinder der Kita nutzen regelmäßig die Sporthalle der Grundschule.

Ø Die Kinder der Kita nehmen als Gast an Veranstaltungen der Schule teil.

 

Die Zusammenarbeit zwischen der „Lütt Dörp School“ mit den Kindertagesstätten in Witzwort und Schwabstedt wird jeweils durch eine gemeinsam erarbeitete Kooperationsvereinbarung beschrieben und geregelt.


Die  Einschulung

 

Am Gelingen dieses besonderen Tages beteiligt sich die ganze Schule. Der Ablauf:

 

1.  Einschulungsgottesdienst in der Kirche

2.  Die Kitakinder stehen danach für die Erstklässler Spalier,

in Schwabstedt werden sie auch in dieser Form von den größeren Schulkindern begrüßt

3.  Fototermin vor dem Schuleingang

4.  Programm der Schulkinder in der festlich hergerichteten Turnhalle

5.  Die Zweitklässler führen die Erstklässler in einem fröhlichen Ritual zu ihrer Klassenlehrerin und in ihre Klassenräume

6.  Die erste Stunde „Unterricht“ / kurze Info-Runde für die Eltern / Bewirtung der Angehörigen durch die Eltern des 2. Schuljahres

   Identifikation schaffen durch aktive Beteiligung beim Gestalten der Schule.

 Die  Eingangsstufe  (Klassenstufen 1 und 2)

 

Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es an unserer Schule die ein- bis dreijährige Eingangsstufe. Die Kinder durchlaufen diese üblicherweise in zwei Jahren. Sollte es sich aber herausstellen, dass ein Kind den Lernstoff dieser beiden Jahre besonders schnell bewältigt oder aber mehr Zeit dafür braucht, kann es bereits nach einem Jahr in die dritte Klassenstufe gehen oder eben erst nach drei Jahren. Der Vorteil dieses Vorgehens besteht darin, dass das früher oft problematische „Überspringen“ bzw. „Sitzenbleiben“ erheblich entschärft wurde. Die Kinder bearbeiten den verlangten Stoff kontinuierlich, aber schneller oder langsamer. Das erfordert natürlich, dass der Unterricht nicht mehr hauptsächlich „im Gleichschritt“ stattfindet, sondern in großen Bereichen individuelle Wege möglich sind.

In diesem Zusammenhang hat sich das Arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen bewährt, d.h. es sind immer Erst- und Zweitklässler in einer Klasse. Konkret heißt das: In unserer einzügigen Schule gibt es in der Eingangsphase zwei Parallelklassen 1/2a und 1/2b.

Um die positiven Effekte dieser Aufteilung gut nutzen zu können, haben wir bestimmte organisatorische Maßnahmen festgeschrieben: 

Ø Der gesamte Deutschunterricht in beiden Gruppen wird von derselben Lehrkraft erteilt.

Ø Der gesamte Mathematikunterricht in beiden Gruppen wird von derselben Lehrkraft erteilt.

Ø Diese beiden Lehrkräfte sind in jeweils einer Gruppe Klassenlehrkraft (unterrichten also auch eine Reihe von anderen Fächern), sind somit allen Eingangsstufenkindern vertraut, können sich gegenseitig vertreten und eng zusammenarbeiten.

Ø In den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport wird in einem Teil der Stunden jahrgangsgemischt unterrichtet, in den anderen Stunden werden alle Erstklässler zusammengefasst und entsprechend alle Zweitklässler. Auf diese Weise gibt es für die unterschiedlichen Unterrichtsinhalte jeweils passende Gruppenzusammensetzungen.

Ø In allen anderen Fächern findet der Unterricht vollständig jahrgangsgemischt statt.

Ø Die beiden Eingangsstufenklassen werden in einander gegenüberliegenden Fachräumen Deutsch und Mathematik unterrichtet. 

In Schwabstedt ist dieses Prinzip des jahrgangsübergreifenden Lernens darüber hinaus ausgeweitet auf Gruppen mit Kindern der Klassenstufen 1 bis 4, bei denen hier ein anderes Lernen über die sogenannten Lernwege ermöglicht wird und sich so in diesen Unterrichtsstunden ein sehr selbständiges und eigenverantwortliches Lernen ergibt.

 on den positiven Effekten des jahrgangsübergreifenden Lernens seien hier nur die wichtigsten erwähnt:

Ø Viele unterrichtliche und sonstige schulische Abläufe schauen sich die gerade eingeschulten Kinder von den Größeren ab, so dass von Anfang an viel mehr Zeit für den eigentlichen Unterricht zur Verfügung steht.

Ø Die „Neuen“ erfahren zusätzliche Betreuung und Hilfe durch die Fortgeschrittenen.

Ø Den Schritt ins zweite Schulbesuchsjahr erleben die Kinder als besonders motivierend, weil sie Gelegenheit haben zu zeigen, was sie schon können.

Ø Die Herausbildung eines leistungsbezogenen „Rankings“ in der Klasse mit fest belegten Plätzen für die „Guten“ und die „Schlechten“ wird abgemildert.

Ø Leistungsstarke Schüler/innen können von den Größeren profitieren. Leistungsschwächere oder langsamere Kinder erhalten zusätzliche Hilfe durch Mitschüler/innen und können ein weiteres Jahr Zeit bekommen, ohne die vertraute Lerngruppe ganz wechseln zu müssen.

Ø Den individuellen Lernmöglichkeiten wird gerade auch in den Klassenstufen 1 und 2 besondere Beachtung geschenkt und hier wird gezielt gefördert und gefordert.

Ø Ein rücksichtsvolles Miteinander, eigenständiges Arbeiten und Lernen voneinander ergeben sich ganz von selber aus dem Unterrichtsalltag.

Ø Bereits in Klasse 1 und 2 findet ein Sozialkompetenztraining statt: Den Kindern werden darin Strategien und Techniken rund um Gewaltprävention und Konflikttraining vermittelt.

Gerade in der Eingangsphase haben viele Kinder noch Defizite, die ihnen einen erfolgreichen Einstieg in ihre Schullaufbahn erschweren. Hier bietet unsere Schule eine Vielfalt von Fördermöglichkeiten, die in dem entsprechenden Abschnitt genauer beschrieben werden.

 

Die  Klassenstufen 3 und 4

 In Witzwort werden ab Klasse 3 Klassenverbände nach Jahrgängen gebildet. Dadurch können die speziellen Anforderungen der jeweiligen Klassenstufe in besonderem Maße berücksichtigt werden.

Ziel der Stufe 3 ist es, die in der Eingangsphase angebahnte und entwickelte Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu stabilisieren. Nach Abschluss der grundlegenden Lese-, Schreib- und Rechenlehrgänge soll jetzt die Auseinandersetzung mit bildungsbedeutsamen Themen und Inhalten vertieft werden.

Dabei wird den individuellen Lernmöglichkeiten der Kinder besondere Beachtung geschenkt. (Die Auswertung der Vergleichsarbeit VERA trägt z.B. zur Weichenstellung des Unterrichts bei.)

In der Klasse 4 werden die Kinder gezielt auf das Lernen in den weiterführenden Schulen vorbereitet. Die Grundanforderungen und darauf aufbauende Inhalte werden gefestigt. Arbeitsweisen der nächsten Schulstufe werden eingeführt. Ziel ist es, trotz steigender Anforderungen die natürliche Lernfreude zu erhalten.

 

In Schwabstedt sind die Klassenstufen 3 und 4 weiterhin Bestandteil des jahrgangsübergreifenden Lernens über die gesamte Klassenbreite der Grundschule hinweg.

Dieses wird ermöglicht durch das zusätzliche Verfahren der Lernwege, das hier bereits ab Klasse 1 erlernt wird und den Kindern in diesen Unterrichtsstunden ein sehr selbständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglicht.

Über den planmäßigen Unterricht hinaus gibt es an unserer Schule für diese Klassenstufe zusätzlich verschiedene Angebote:

 -     Die Verkehrserziehung mit theoretischer und praktischer Fahrradprüfung wird durchgeführt.

-     In der Klassenstufe 3 oder 4 findet eine mehrtägige Klassenfahrt statt.

-     In den Klassen 3 und 4 gibt es in Witzwort im Rahmen des Religionsunterrichts das erste Jahr Konfirmandenunterricht durch den örtlichen Pastor, so dass später nur noch ein Jahr bis zur Konfirmation notwendig ist.

-     In der Klassenstufe 4 gibt es eine spezielle Schulung zum Umgang mit digitalen Medien, um so über die zahlreichen Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung, aber auch über die Gefahren dieses Mediums informiert zu sein.

 

3.  Der  Unterricht

Die Schularbeit an der Grundschule Witzwort ist geprägt durch lebendigen Unterricht und ein pädagogisch gestaltetes Schulleben mit dem Ziel, die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes bestmöglich zu unterstützen. Die Hinführung zum bewussten, selbständigen Lernen und die Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten sind bedeutende Ziele der Unterrichtsarbeit.

Grundlage des Unterrichts bilden die Bildungsstandards des Landes Schleswig-Holstein. Moderne und effiziente Unterrichtsmethoden vermitteln die Inhalte verständlich und einprägsam, ein hoher Anteil handelnden und entdeckenden Lernens fördern Motivation und Nachhaltigkeit. Folgende besondere Merkmale des Unterrichts sind an unserer Schule vorhanden:

 

Der  jahrgangsübergreifende  Unterricht

Täglich findet an unserer Schule jahrgangsübergreifender Unterricht als wichtiger Bestandteil schulischen Lernens statt. Viele Fächer und Inhalte bieten sich an, in dieser Arbeitsform Unterrichtsgegenstände zu erarbeiten. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen beinhaltet eine unterrichtsbelebende und eine soziale Komponente. Es fördert in hohem Maße das Lernen voneinander und miteinander, das Zuhören und die Rücksichtnahme der Kinder aufeinander sowie die Hilfestellung der Kinder untereinander. Während in Witzwort diese Unterrichtsform auf die Klassenstufen 1 und 2 beschränkt ist, findet dieses Verfahren in Schwabstedt im Rahmen der dort praktizierten Lernwege sogar über alle Klassenstufen hinweg statt.

 

Die  Lernwege am Schulstandort Schwabstedt

Am Schulstandort Schwabstedt findet Schulunterricht in vielen Unterrichtsstunden jahrgangsübergreifend über alle vier Grundschuljahrgänge statt. Neben dem klassischen jahrgangsreinen Unterricht bietet die Arbeit mit den Lernwegen den Schulkindern eine sehr individuelle Form der Erarbeitung von Inhalten. Im eigenen Tempo bearbeiten die Kinder die einzelnen Schritte der Lernwege weitestgehend selbständig und eigenverantwortlich. Bei Fragen oder Problemen ist die Ansprache der Lehrkräfte und Assistentinnen jederzeit möglich, aber die eigenständige Erarbeitung und Bearbeitung von Schulstoff motiviert die Kinder und erlaubt Erfolgserlebnisse. Ergänzt werden die Lernwege durch zwei Leuchtturmtage in der Woche, an denen die Kinder jahrgangsrein und themenspezifisch gemeinsam Inhalte besprechen und erarbeiten.

 

Die Lernwege führen die Kinder in Schwabstedt durch den individuellen Lernprozess.

 

Die  Wochenplanarbeit

 Die Wochenplanarbeit ist für alle Klassenstufen Bestandteil der Unterrichtsgestaltung. Dabei lernen die Kinder, Aufgaben in individueller Abfolge innerhalb eines festgelegten Zeitraumes zu bearbeiten. Zeitbedarf und Vorgehensweise sind von den Schüler*innen selbst einzuschätzen, bzw. festzulegen, um letztlich ein angestrebtes Arbeitspensum zu schaffen. Hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Arbeitsmenge differenzierte Arbeitsangebote stellen eine zusätzliche Individualisierung des Unterrichts dar. Als besonders hilfreich erwies sich diese eingeübte Unterrichtsform als im Rahmen der Corona Pandemie ein „Lernen auf Distanz“ (Homeschooling) eine vorausschauende und entsprechend selbständige Arbeitsweise erforderlich machte.

 

Der  fächerübergreifende Unterricht

 Themen, die eine Herangehensweise aus den Perspektiven verschiedener Fächer ermöglichen, werden im Rahmen des Curriculums aufeinander abgestimmt vermittelt. Die Mehrdimensionalität dieser Unterrichtsinhalte wird so umfassender und anschaulicher als lebensbedeutsamer Inhalt erkennbar und gelernt.

 

   Viele verschiedene Kinder in der Lerngruppe erfordern Vielfalt bei Angebot und Methode.

 

Binnendifferenzierung

In allen Stunden werden die individuellen Voraussetzungen der Schüler/innen durch unterschiedlich schwere bzw. viele Aufgaben berücksichtigt, damit die Kinder ihre eigene Leistungsfähigkeit entdecken, erproben und stärken können und weder unter- noch überfordert werden.

 

Die  Sozialformen

Je nach Unterrichtsfach und Thema, Lerninhalt und Arbeitsphase findet Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit, arbeitsteilig oder mit gleicher Aufgabenstellung abwechselnd statt.

 

Das  Fördern und Fordern

Fast jedes Kind hat im Laufe seiner Schullaufbahn Bereiche, in denen es leichter oder mühevoller lernt als die anderen Kinder. Bei geringeren Abweichungen lässt sich dies mit Maßnahmen der inneren Differenzierung im Unterrichtsalltag auffangen.

Immer wieder gibt es allerdings auch Stärken und Schwächen, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.

 

a) Fördern in der Eingangsstufe:

Durch genaue Beobachtung der Kinder können wir schon früh feststellen, wenn ein Kind vorübergehend zusätzliche Unterstützung benötigt. Besonders häufig kommt dies in den Bereichen Grafomotorik, Grobmotorik, Hörverarbeitung und in anderen Wahrnehmungsbereichen vor. Später steht dann insbesondere der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens im Blickpunkt, aber auch Mathematikförderung wird angeboten.

Der Sportförderunterricht bietet eine spezielle Förderung in den Bereichen Koordination, Wahrnehmung und Motorik.

b) Förderung durch weitere Personen und Institutionen:

 

Ø Das Förderzentrum Pestalozzischule Husum ist mit einigen Stunden an zwei Tagen (Kleingruppen Sprachförderung, Hörtraining, Anfangslesen) an unserer Schule.

Ø Das Landesförderzentrum Hören in Schleswig ist bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen unterstützend tätig.

Ø Die Rungholtschule Husum unterstützt unsere Arbeit bei Kindern mit Förderbedarf geistige Entwicklung.

 c) Schulinterne Förderung:

 

Ø Sobald Schwierigkeiten erkennbar werden, setzt in der Eingangsphase mit je einer Stunde pro Woche Deutsch- und Mathematikförderunterricht ein.

Ø In Fällen besonders umfassender Startschwierigkeiten verbleibt ein Kind drei Jahre in der Eingangsstufe.

Ø Grundsätzlich wird auf Lern- oder Entwicklungsschwierigkeiten eines Kindes mit individuell abgestimmten Maßnahmen reagiert, die im Gespräch mit allen Beteiligten gefunden und so lange wie nötig auch begleitet werden.

 d) Fordern:

 

Alle Schüler und Schülerinnen erhalten immer wieder Gelegenheit, in verschiedenen Zusammenhängen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu gehen.

Neben diesen aus dem Unterricht erwachsenden Herausforderungen kommt es aber auch vor, dass im Falle von besonderen oder auch umfassenden Hochbegabungen individuelle Konzepte entwickelt werden, um zu verhindern, dass die Lernmotivation dieser Kinder verloren geht und um ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

 

Das  selbständige Arbeiten mit dem digitalen Lernangebot (der Lern-App) ANTON

 Durch den Einsatz der digitalen Lern-App ANTON können die Schulkinder aller Klassenstufen zu vielen Fächern einerseits mit speziellen Aufgabenstellungen für die Arbeit mit diesem Aufgabenformat versorgt werden und andererseits selbständig aus dem Aufgabenpool Aufgabenstellungen zur Bearbeitung auswählen. Der Lehrer hat den Einblick in die Arbeitsergebnisse und kann so den Schulkindern ein Feedback oder Hilfestellung geben. Auch dieses Medium hat sich besonders beim „Lernen in Distanz“ (Homeschooling“) bewährt.

    Die „Lütt Dörp School“ empfängt Schulkinder, Eltern und Gäste freundlich im Haus:

  



         Willkommen im Foyer der „LDS“ Witzwort                                  und der „LDS“ Schwabstedt

 

4.  Das  Schulleben

Das  Miteinander

Voraussetzung für die Entfaltung und Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist es, dass die Kinder sich in ihrer Schule wohlfühlen, dass sie angstfrei hier sein können, sich gesehen, angenommen und geschützt fühlen. Sie sollen darauf vertrauen können, dass es Regeln gibt, deren Einhaltung eingefordert und durchgesetzt wird.

Verhaltensweisen, die den meisten von uns selbstverständlich erscheinen, müssen von den Kindern erst gelernt werden. Jeder weiß, dass Appelle an Einsicht und Vernunft keinen dauerhaften Erfolg bringen. Auch Strafen alleine führen nicht zu einer echten Verinnerlichung angemessenen sozialen Verhaltens.

Eine Verhaltensänderung setzt den Willen zu dieser Veränderung voraus. Dieser Wille entsteht, wenn Regelverstöße mehr Nachteile als Vorteile haben. Es geht also darum, ein Klima zu schaffen, in dem sich alle Beteiligten aus eigenem Antrieb angemessen verhalten.

Um ein solches Klima zu schaffen, ergreifen wir folgende Maßnahmen: Ø Die Kinder werden intensiv an der Aufstellung von Verhaltensregeln beteiligt. Hier kommt der Schülervertretung eine maßgebliche Rolle zu.

Ø Jede Klasse hält einmal pro Woche „Klassenrat“, um Probleme im Miteinander aus der Welt zu schaffen, aber auch Positives zu benennen.

Ø Der Klassenrat nimmt Anregungen und Kritik auf und bespricht die Inhalte mit den Gremien der Schule.

Ø Jede Klasse durchläuft einen Prozess zur Aufstellung eigener Gesprächs- und Verhaltensregeln.

Ø Auch Konsequenzen werden von den Kindern mit beschlossen.

Ø Bei Konflikten zwischen einzelnen Kindern wird bei Bedarf ein ausführliches Klärungsgespräch unter Anleitung eines Lehrers geführt.

Ø In allen Klassen wird gezielt an der Gewaltprävention gearbeitet.

 

Unser Verständnis von „Gewalt“ erfasst ein großes Spektrum von Verhaltensweisen unter den Kindern, zu denen z.B. gehören: körperliche Übergriffe gegen den Willen eines Kindes, Mobbing in allen seinen Schattierungen (Ausgrenzen, Hänseln, Verbreiten von Unwahrheiten, usw.), Androhung von Gewalt, aber auch Auslachen, Wegnehmen, Verstecken und Zerstören von Eigentum, „Petzen“ …

Der Umgang mit Schuleigentum und den eigenen Gegenständen und natürlich das Verhalten gegenüber den Erwachsenen wird ebenfalls thematisiert.

Als Sanktionen wählen wir Maßnahmen, die in möglichst engem inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang mit dem Regelverstoß stehen.

Das Kollegium hat es sich zur Regel gemacht, die verschiedenen Aspekte der Regulierung des Zusammenlebens immer wieder auf die Tagesordnung von Konferenzen zu setzen. Dadurch ist es uns gelungen, eine „Kultur des Hinsehens“ – und damit des Sich-Kümmerns - zu installieren. Hier ist die Kooperation der Eltern von größter Bedeutung, die von ihren Kindern oft Dinge erfahren, die den Lehrkräften nicht bekannt werden.

Statt ständig den Blick auf Fehlverhalten zu richten, möchten wir aber lieber all das Richtige und Erfreuliche betonen, dass es ja hauptsächlich gibt, nämlich:

Kinder, die …

Ø … jeden Tag gerne zur Schule kommen,

Ø … sich freuen, mittags auch mal länger bleiben zu dürfen,

Ø … in den Pausen intensiv und glücklich spielen,

Ø … trotz Lernschwierigkeiten an sich glauben und gerne hier

              sind,

Ø … sich entschuldigen,

Ø … hilfsbereit und aufmerksam miteinander umgehen,

Ø … zusammen spielen,

Ø … nebeneinander sitzen,

Ø … sich gegenseitig beim Lernen helfen,

Ø … Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen   

              einbeziehen,

Ø … sagen, was sie denken,

Ø … ihre Schuhe wechseln, damit die Schule sauber bleibt,

Ø … ihre Lehrerinnen und Lehrer morgens fröhlich begrüßen,

Ø … angstfrei ihre Anliegen vorbringen.

Wir sehen in der Stärkung unserer Kinder die beste Prävention. Wer sich selbst vertraut, kann sich angemessen wehren, kann Gefahren erkennen, kann in einer Gruppe auch mal „Nein“ sagen, kann Freundschaften eingehen und pflegen, kann Enttäuschungen wegstecken und sich Hilfe holen und kann sich in eine Gruppe einfügen.

Fazit einer Schülerin, die zwei Stunden am Unterricht teilnahm, um die Schule kennen zu lernen: „Da sind auch welche, die nicht so gut lernen können, und trotzdem machen alle im Unterricht gerne mit.“

Das soziale Lernen in Schwabstedt beinhaltet neben dem wöchentlichen Klassenrat zusätzlich die Ausbildung und den Einsatz von Konfliktlotsen.

Neben der Nutzung der „Freundschaftstreppe“ im Schulgebäude zum Austausch und für Klärungsgespräche, findet in Schwabstedt auch das SÄM-Modell Anwendung:

 

SÄM (= die 3 –schrittige -Ärgermitteilung)

An unserer Schule ist „SÄM“ ein Teil unserer Konfliktkultur und beinhaltet die „3 –schrittige –Ärgermitteilung“ zwischen zwei streitenden Kindern. Schon in der ersten Klasse lernen die Kinder im Sozialkompetenztraining die Funktion und Anwendung des „SÄM“ kennen. Wenn es zu einem Streit zwischen zwei Schüler/innen gekommen ist, können diese den „SÄM“ durchführen.

1. Schritt: Das geärgerte Kind benennt, was passiert ist

2. Schritt: Das geärgerte Kind beschreibt, wie es sich in der Situation gefühlt hat.

3. Schritt: Das geärgerte Kind erklärt, welche Form der Wiedergutmachung es sich wünscht.

Schüler und Schülerinnen, die eine Ausbildung zum Konfliktlotsen gemacht haben, helfen auf dem Pausenhof Mitschülern/innen, die in Streit geraten sind und Unterstützung bei der Ausführung des „SÄM“ brauchen.

Die  Schülervertretung

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an unserer Schule in Witzwort eine aktive Schülervertretung. Mitglieder sind der Klassensprecher und die Klassensprecherin aus jeder Klasse, insgesamt also acht Schüler/innen.

Nach Bedarf gibt es ein Treffen, bei dem die unterschiedlichsten Anliegen besprochen und Aktivitäten geplant werden. Immer wieder geht es darum, die verschiedenen Interessen unter den Klassen oder Schüler/inne/n auszugleichen, Regeln aufzustellen und Verständnis füreinander zu finden. Es wird eine Party für die Erstklässler organisiert, neue Spielgeräte für die Pause werden ausgewählt und angeschafft, die Umstellung auf Recyclingpapier wurde durchgesetzt, die neuen Klassensprecherwahlen werden durchgeführt und vieles andere mehr.

Auf Wunsch erhält die Schülervertretung beim Schulleiter Informationen über alles, was wichtig an unserer Schule ist. Zweimal im Jahr berichten die Klassensprecher der 4. Klasse, die gleichzeitig auch unsere Schulsprecher sind, auf der Schulkonferenz über die Aktivitäten der Schülervertretung. Alle ein bis zwei Jahre findet eine Vollversammlung statt.

Die Arbeit der Schülervertreter/innen wird regelmäßig von einer Lehrkraft begleitet und unterstützt.

Die Arbeitsergebnisse dieser aktiven Schülervertretung werden auf der Schulkonferenz vorgestellt, finden oft Eingang in den praktischen Schulalltag. So erhalten die Anregungen und der Austausch in den Klassenratsstunden eine wirkliche Bedeutung für die praktische Schularbeit.

 

Der  integrative / inklusive Unterricht

Grundsätzlich sind an unserer Schule Kinder mit besonderen Bedürfnissen (also mit Beeinträchtigungen und Behinderungen) willkommen und erwünscht! Wir freuen uns über jeden Ausdruck menschlicher Vielfalt und sind der Meinung, dass jede und jeder ihren/seinen Platz hier haben kann.

Da besondere Bedürfnisse immer auch besondere Lösungen erfordern, wird im Einzelfall genau besprochen, wie möglichst gute Rahmenbedingungen geschaffen werden können.

Die Schule pflegt eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen, die sich mit der Betreuung und Versorgung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen befassen, so dass Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte und der Eltern gewährleistet sind.

 

Die  Pausengestaltung

Die weitläufigen Gelände unserer Schulen sind so strukturiert, dass viel Raum für verschiedene gemeinsame Spiele, aber auch für Entspannung und Kommunikation vorhanden ist. In den Pausen stehen die Bewegung aber auch das soziale Miteinander im Vordergrund.

Täglich können die Kinder in Witzwort vor der großen Pause Brötchen, Laugengebäck und Milch oder Kakao kaufen.

Im Rahmen des EU-Projektes „Obst und Gemüse“ wird von den Kindern hier (jeweils ein Kind aus jeder Klasse) für alle Kinder zur großen Pause ein Tablett mit frischem Obst und Gemüse vorbereitet und kostenlos in den Klassen zum Verzehr angeboten.

Nach dem gemeinsamen Frühstück in den Klassen können die Kinder in der großen Pause die umfangreichen Sport- und Spielangebote in Anspruch nehmen. Kleinere Spiel- und Sportgeräte gibt es an der „Spieleausgabe“, die selbständig von den Kindern betreut wird. Das gewünschte Gerät wird gegen Vorlage des Spiele-Ausweises herausgegeben, nach der Rückgabe des Spielgerätes bekommt das Kind seinen Ausweis zurück.

Es können Bälle, Seile, Stelzen, „Pferdegeschirre“, verschiedene Fahrzeuge sowie Geschicklichkeits- und Sandkastenspielzeug ausgeliehen werden, zudem steht in Witzwort für jede Klasse ein eigenes Go-Kart zur Verfügung.

Jeweils eine Schulklasse in Witzwort darf in der kalten Jahreszeit einmal wöchentlich die Turnhalle zur Pausengestaltung nutzen, wo zusätzlich Wave-Boards zu Betätigung reizen.

Bei schlechtem Wetter stehen in den Klassen Spiele zur Verfügung.

Einmal in der Woche ist die Schülerbücherei in der großen Pause besetzt und die Kinder können aus einem nach Themen und Jahrgängen geordneten Literaturangebot ihre Auswahl treffen.

 

Das  EU-Programm „Obst und Gemüse“

Die Grundschule in Witzwort beteiligt sich seit 2017 am EU-Programm „Obst und Gemüse“ für Grundschulen. Täglich bereiten Kinder (je Klasse ein Kind) vor der großen Pause für alle Schulkinder ein Tablett mit frischem Obst und Gemüse vor, das dann in den Klassen zum kostenlosen Verzehr angeboten wird. Dieses Angebot ist ein Beitrag zur gesunden Ernährung und ergänzt somit unser Streben nach einem gesundheitsbewussten Leben.

 

                     Unsere freundliche Mensa in der „LDS“ Witzwort.

 

5.  Die  Sicherheit und Hygiene an der“LDS“

Wenn am Morgen die Kinder zur „Lütt Dörp School“ kommen, haben sie den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem elterlichen Auto oder einem Bus des ÖPNV zurückgelegt. Die jeweils am Schulstandort verbleibenden Wege sind relativ kurz und ungefährlich gestaltet. Die Fußwege sind an beiden Schulstandorten abseits der Wege für die Autos angelegt und übersichtlich. Am Schulstandort Witzwort werden die Buskinder von Lehrkräften und „Schulbuslotsen“ (ausgebildeten Schulkindern der vierten Klasse) vom Bus abgeholt, grundsätzlich gibt es an beiden Schulstandorten Aufsichten an den Schulbushaltestellen.

Die Schulstandorte der „LDS“ in Witzwort und Schwabstedt sind weitestgehend barrierefrei, in den Bereichen der älteren Gebäudeteile sind durch die Nutzung von Räumen auf unterschiedlicher Ebene hier Einschränkungen hinzunehmen. Besondere Gefahrenstellen sind nicht vorhanden, alle Flure, Treppen und Räume sind kindgemäß und gut nutzbar. Die Schulgebäude und die Schulgelände werden regelmäßig auf Gefahrenstellen hin überprüft und bei Bedarf entsprechend auf ein Höchstmaß an Sicherheit hin verändert. Wartungsverträge mit Fachfirmen gewährleisten im Bereich des Brandschutzes und der Funktionssicherheit von Bauteilen wie Brandschutztüren, Entlüftungsklappen und der Sicherheitsbeleuchtung stets einen hohen Standard. Regelmäßig werden die technischen Einrichtungen der Schule gewartet und überprüft, dass gilt für die Geräte im Schulgebäude, der Sporthalle, dem Sportplatz und den Spielangeboten auf dem Schulhof und Spielplatz.

Die „LDS“ erfüllt auch in einem hohen Maße Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit. Die meisten Klassenräume verfügen über ein Handwaschbecken, Spender für die Handdesinfektion befinden sich an mehreren Stellen im Schulgebäude. Die Sanitärräume der Schule werden regelmäßig mit Sorgfalt gereinigt und desinfiziert, sie sind hell, modern und einladend. Am Schulstandort Witzwort sind sie kontaktlos gestaltet, so dass hier ein nochmals höherer Standard erreicht wird. Auch die Einrichtungen der OGS entsprechen diesen Anforderungen und bieten damit den nutzenden Schulkindern einen angenehmen und bei Nutzung der Mensa einen leckeren und appetitlichen Aufenthalt.

 

6.  Die  digitale  „LDS“

Die „Lütt Dörp School“ ist für den Schulträger seitens des zuständigen Amtes Nordsee-Treene für Maßnahmen zur Umsetzung des sogenannten „Digitalpaktes“ vom Bund und Land angemeldet und entsprechende Absprachen und Planungen sind vorgenommen. Eine zeitnahe praktische Umsetzung der Maßnahmen ist vorgesehen.

Aktuell gilt für diesen Bereich:

Der Schulstandort Witzwort ist für das Landesnetz an ein schnelles Glasfasernetz angeschlossen und nutzt dazu bereits eine moderne und schnelle Computertechnik. Die weitere Nutzung dieser Verbindung für die schulische Nutzung für Unterrichtszwecke ist vorbereitet und steht zur Umsetzung an, die dafür notwendigen Schritte vom Land sind erfolgt.

Hierzu wird es in Zukunft in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Amtes Nordsee-Treene die weiteren praktischen Ausbauschritte geben. Zusätzlich soll eine weitere Anbindung an das Glasfasernetz im Dorf erfolgen.

In der Witzworter Schule gibt es ein flächendeckendes W-LAN Netz zur unterrichtlichen Nutzung und im Klassenraum der Klasse 4 wird eine interaktive digitale Tafel für den Unterricht eingesetzt. Den Schulkindern stehen zusätzlich 9 Apple I-pads für Schulzwecke zur Verfügung, die auch für das sogenannte „Lernen in Distanz“ (Homeschooling) genutzt werden können. Lernprogramme wie „Antolin“ (Lesetraining) und „Anton“ (für digitale Aufgaben zu verschiedenen Schulfächern) sind installiert und werden für die unterrichtliche Arbeit mit den Schulkindern aktiv genutzt. Zur Kommunikation zwischen Schule und Kindern/Elternhäusern kommt die Video-Plattform „JITSI“ zum Einsatz. Alle Kinder/Elternhäuser sind per E-Mail erreichbar. Die datenschutzkonforme digitale Schulplattform „sh.itslearning“ ist mit allen Zugangsdaten für Schüler und Lehrkräfte angelegt und steht bei Bedarf zur praktischen Anwendung bereit.

Am Schulstandort Schwabstedt werden Prozesse der Schulverwaltung remote über den Server der „LDS“ in Witzwort abgewickelt. Ein Anschluss an das schnelle Glasfasernetz steht in Schwabstedt unmittelbar bevor, die entsprechende Verbindung liegt bereits im Haus. Auch hier sollen zukünftig die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für das schulische Netz und die unterrichtliche Anwendung genutzt werden.

Auch in der Schwabstedter Schule gibt es ein flächendeckendes W-LAN Netz zur unterrichtlichen Nutzung und in beiden zentralen Klassenräumen wird jeweils eine interaktive digitale Tafel für den Unterricht eingesetzt. Den Schulkindern stehen zusätzlich 5 Apple I-pads für Schulzwecke zur Verfügung, die auch für das sogenannte „Lernen in Distanz“ (Homeschooling) genutzt werden können. Lernprogramme wie „Antolin“ (Lesetraining) und „Anton“ (für digitale Aufgaben zu verschiedenen Schulfächern) sind installiert und werden für die unterrichtliche Arbeit mit den Schulkindern aktiv genutzt. Zur Kommunikation zwischen Schule und Kindern/Elternhäusern kommt die Video-Plattform „JITSI“ zum Einsatz. Alle Kinder/Elternhäuser sind per E-Mail erreichbar. Die datenschutzkonforme digitale Schulplattform „sh.itslearning“ ist mit allen Zugangsdaten für Schüler und Lehrkräfte angelegt und steht bei Bedarf zur praktischen Anwendung bereit.

Zukünftigen digitalen Angeboten steht die „LDS“ aufgeschlossen gegenüber und ist gern bereit, diese ergänzend zu den bereits vorhandenen analogen Möglichkeiten und dem Schulunterricht in präsenter Form einzubeziehen.

 

                                                Digitale Tafel im Einsatz an der „LDS“ Schwabstedt

 

7.  Die „LDS“ als Offene-Ganztags-Schule mit  

  den Betreuungsangeboten

Unsere Grundschule ist seit dem Sommer 2020 offiziell als „Offene Ganztagsschule“(OGS) anerkannt, folgend dazu die relevanten Aspekte im Detail.

Präambel:  Die „LDS“ ist mehr als ein Ort zum Lernen

-     Die Unterrichtszeiten an der „LDS“

-     Die ergänzenden Betreuungsangebote der „LDS“

-     Die Rahmenbedingungen zur Konzeptumsetzung der

         ergänzenden Betreuungsangebote an der „LDS“

-     Kooperationsangebot des TSV Witzwort

-     Die Sommerferienbetreuung an der „LDS“

 

Präambel:  Die „LDS“ ist mehr als ein Ort zum Lernen

 

Wir sehen unsere Schule als einen Ort für Kinder, an dem sie sich vor allem wohlfühlen sollen, um den hier verbrachten großen Teil ihrer kindlichen Entwicklung optimal erleben und nutzen zu können als Voraussetzung für Lernerfolg und Zufriedenheit im Lebensalltag.

 

Die  Unterrichtszeiten an der „LDS“

An allen Schulen Schleswig-Holsteins gilt das Prinzip der „Verlässlichkeit“.

Das bedeutet, dass alle Kinder der Klassenstufen 1 und 2 mindestens 4 Zeitstunden täglich in der Schule ein Bildungs- und Betreuungsangebot

vorfinden müssen. Für die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 muss dieser Zeitrahmen täglich sogar 5 Zeitstunden umfassen.

Dieses ermöglicht es den Eltern, ein feststehendes Zeitfenster für persönliche Angelegenheiten zu nutzen.

Diese „verlässliche Grundschule“ beinhaltet an der „Lütt Dörp School“ täglich 4 Unterrichtseinheiten für die jüngeren Kinder und 5 Unterrichtseinheiten für die größeren Schulkinder. In diesen Zeiten findet der Schulunterricht nach den vom Land vorgegebenen Inhalten statt.

Dabei ist der Zeitrahmen der einzelnen Unterrichtseinheit den verschiedenen Bedürfnissen der Fächer und Lernsituationen angepasst und damit unterschiedlich lang gestaltbar. In Witzwort folgt einer 45- Minuteneinheit ein vergrößerter Block mit 50 Minuten, an den sich das gemeinsame Frühstück und die große Pause anschließt. Danach folgen zwei Blöcke mit je 45 Minuten und ein weiterer Block mit 45 Minuten. In Schwabstedt umfassen alle 5 Unterrichtsblöcke 45 Minuten.

Für die Kinder der ersten und zweiten Klasse endet der Schultag in Witzwort um 11.50 Uhr (einmal auch um 12.50 Uhr), für die Kinder der Klassen 3 und 4 stets um 12.50 Uhr. In Schwabstedt ist für die Klassenstufen 1 und 2 um 12.00 Uhr Unterrichtsschluss (einmal wöchentlich um 13.00 Uhr), für die Klassenstufen 3 und 4 täglich um 13.00 Uhr.

 

Die  Betreuungsangebote der OGS

 

Die Öffnungszeiten der Grundschule sind den Erfordernissen vieler Eltern mittlerweile durch die Einführung der Verlässlichkeit schon entgegen gekommen. Dennoch ist der „gesicherte“ Schulvormittag für viele Eltern zu kurz, da sie dann nur eine Arbeitsstelle nutzen können, die bereits zur Mittagszeit einen „Feierabend“ ermöglicht.

Die Berufstätigkeit beider Eltern oder die Erziehung der Kinder allein durch einen Elternteil erfordert zunehmend einen größeren Zeitrahmen einer verlässlichen Schulbetreuung für die Kinder. Während verbindliche Ganztagsschulen in Deutschland wenig verbreitet sind, sind offene

Angebote der Schulen für den Nachmittag stark nachgefragt. Hiermit gelingt es, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Eltern und Kinder flexibel entgegenzukommen. Auch um als Schulstandort attraktiv zu sein, muss sich die Schule mit diesen Angeboten den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen anpassen. Zudem ist es natürlich vor allem wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder bei einer Angebotsplanung zu berücksichtigen.

Dazu hat die „Lütt Dörp School“ folgendes Angebot erarbeitet:

Block eins:  7.00 Uhr bis 7.30 Uhr (Witzwort), bzw. 7.45 Uhr (Schwabstedt)

Viele Eltern haben morgens bereits vor 8.00 Uhr ihren Dienstbeginn. Deren Kinder können zur Frühbetreuung angemeldet werden, die dann im gegebenen Zeitrahmen angeleitet gemeinsam spielen und die Zeit bis zur offiziellen Schulöffnung so gut betreut überbrücken.

Block zwei:  12.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Wenn die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres um 11.50 Uhr, bzw. 12.00 Uhr Unterrichtsschluss haben, beginnt für sie eine Erholungsphase mit freiem Spiel, Lesen oder dem leisen Hören von Musik.

Block drei:  13.00 Uhr bis 14.00 Uhr

In dieser Zeit gibt es in der Mensa für die Kinder ein warmes Mittagessen und anschließend ein Dessert, ergänzt durch Getränke. Die Kinder haben die Zeit und Möglichkeit, gemeinsam mit Schulkameraden die Mahlzeit einzunehmen. Der Genuss der frisch zubereiteten Speise und die leise Gesprächssituation sorgen für Stärkung und Entspannung zugleich. Kinder helfen auch beim Tischdienst.

Block vier:  14.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Um den Kindern einen festen Zeitrahmen für die Anfertigung der Hausaufgaben zu geben ist es sinnvoll, die Aufgabenerledigung unmittelbar an die Essensphase anzuschließen.

Die Kinder versammeln sich in einem Klassenraum (oder bei vielen Kindern in zwei Räumen), um mit der Bearbeitung der Hausaufgaben zu beginnen. Eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre ist hier

Voraussetzung für den Arbeitserfolg. Dafür sorgt eine Betreuerin, die auch für Fragen zur Verfügung steht. Meistens ist auch noch eine Lehrkraft für Fragestellungen in der Schule erreichbar. Unterricht oder „Nachhilfe“ findet in diesem Rahmen nicht statt. Es wird angestrebt, die Hausaufgaben in dieser Stunde weitestgehend fertig zu bekommen. Dieses kann in Abhängigkeit von Arbeitstempo und Konzentrationsfähigkeit des einzelnen Kindes aber nicht immer garantiert werden.

 

Block fünf:  15.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Schwabstedt)

In Schwabstedt schließt sich an die Hausaufgabenzeit ein weiterer Block mit Spiel und Spaß an, in dem die Kinder gemeinsam spielen und Freizeit betreut genießen können.

Das anschließende als „Kids Time“ bezeichnete Angebot in Witzwort stellt eine Erweiterung des täglichen Betreuungsangebotes von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr dar und schließt lückenlos an die vorherigen Angebote an.

Gleichzeitig beginnt hier in diesem Zeitrahmen die Möglichkeit, alternativ zum Schulangebot ein Angebot unseres Kooperationspartners „TSV Witzwort“ zu nutzen, das in Abstimmung mit der Grundschule in der Sporthalle bzw. auf dem Sportplatz durchgeführt wird.

Das Programm „Kids Time“ besteht aus zwei aneinander anschließenden Betreuungsbausteinen (Blöcken):

Block fünf:  15.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Witzwort)

„Kids Time – Kids Fun“ mit Angeboten zur Freizeitgestaltung, wie z.B.

Montag              =            Mal-Tag

Dienstag            =            Spiele-Tag

Mittwoch            =            Sport-Tag

Donnerstag        =            Bastel-Tag

Freitag               =            Natur-Tag,

ist variabel und beinhaltet manchmal auch backen oder nähen usw..

Die Betreuungskraft macht entsprechende Angebote, die auch von ihr angeleitet und durchgeführt werden.

Block sechs:  16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (nur in Witzwort)

„Kids Care – Open End“      Betreuungsangebot

In diese Betreuungszeit können die Kinder unter Aufsicht in einer nicht angeleiteten Form frei spielen. Dadurch ergibt sich eine Abholmöglichkeit durch die Eltern im gesamten Zeitfenster von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr („open end“).

Eine längere Betreuung nach 17.00 Uhr ist nicht möglich. Die berechneten Kosten für dieses Angebot gelten für die Nutzungsmöglichkeit des gesamten Zeitblocks und sind stets vollständig zu zahlen (Abrechnung der ganzen Stunde).

Nach beiden Betreuungsblöcken ist eine Abholung durch die Eltern erforderlich, öffentliche Verkehrsmittel stehen zu dieser Zeit nicht zur Verfügung.

Während des Angebotsblocks „Kids Time“ bietet der Turn- und Sportverein Witzwort (TSV) alternativ zum Schulangebot zwei grundschulgeeignete Angebote („Kinderturnen“ und „Hipp Hopp für Kinder“) an, zu denen die Kinder auf Wunsch aus dem Schulbereich wechseln können. Schulbetreuung und Sportangebot laufen dazu zeitlich parallel.

 

Die  Konzeptumsetzung der OGS an der „Lütt Dörp School“

 

Das Betreuungsprogramm der „Lütt Dörp School“, das in Trägerschaft des Schulverbandes durchgeführt wird, besteht aus fünf aneinander anschließenden Betreuungsbausteinen (Blöcken). Die Angebote finden in den Räumen bzw. auf dem Gelände der Schule statt.

Eine Buchung der Betreuungsblöcke hat verbindlich zu erfolgen, sie ist für einzelne Wochentage oder alle Werktage der Woche mit einem oder mehreren Betreuungsblöcken nach der Anmeldung fest vereinbart und entsprechend kostenpflichtig. Zahlungsverzug führt zum Ausschluss vom Angebot. Die Buchung des Mittagessens ist jeweils bis donnerstags in

der Vorwoche erforderlich, die Buchung aller anderen Blöcke muss spätestens bis zum Mittag des Vortages für den gewünschten Nutzungstag erfolgen. Vorzeitiges Abholen des Kindes am gebuchten Tag oder das nicht am Vortage gemeldete Fehlen des Kindes an einem gebuchten Tag entbindet nicht von der Zahlungsverpflichtung, weil die Betreuungsleistung der Schule tatsächlich zur Verfügung gestellt wird.

Die Beiträge zur Finanzierung der Maßnahme sind in Absprache mit dem Träger festgelegt und in Form des Lastschrifteinzugverfahrens zu zahlen.

Sie belaufen sich pro Block und Kind in Witzwort täglich auf

-        07.00 Uhr bis 07.30 Uhr: Frühbetreuung                        1,00 Euro

-        12.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Spiel und Spaß (Klasse 1/2)   1,50 Euro

-        13.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Mittagessen                             3,00 Euro

-        14.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Hausaufgaben                         1,00 Euro

-        15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: „Kids Fun“                                6,60 Euro

-        16.00 Uhr bis 17.00 Uhr: „Kids Care“                              6,60 Euro

Für den Standort Schwabstedt gilt:

-        07.00 Uhr bis 07.45 Uhr: Frühbetreuung                         1,50 Euro

-        12.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Spiel und Spaß (Klasse 1/2)    1,50 Euro

-        13.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Mittagessen                             2,50 Euro

-        14.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Hausaufgaben                         1,50 Euro

-        15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Spiel und Spaß                        1,50 Euro

Eine Anmeldung (oder Abmeldung) muss von einem Erziehungsberechtigten entweder im Sekretariat der Schule oder bei einer Betreuungskraft erfolgen.

Die Abrechnung erfolgt in Blöcken und jeweils stundengenau für das jeweilige Kind im Sekretariat der Schule, die Kontenführung obliegt dem Schulträger.

Die Betreuung wird grundsätzlich von zwei pädagogisch vorgebildeten Mitarbeitern, angestellt durch den Schulträger „Schulverband Witzwort-Schwabstedt“, durchgeführt, die auch als Ansprechpartnerinnen für das Angebot gelten und eigenverantwortlich ihre Arbeit als Betreuer bzw. Betreuerin dieser Maßnahme anbieten und durchführen.

Daraus ergibt sich ein optional buchbarer Betreuungsrahmen von 7.00 Uhr (Schulbeginn) bis maximal 17.00 Uhr (Betreuungszeitende).

 

Das  Kooperationsangebot des TSV Witzwort

 

Zwischen der „LDS“ Witzwort und dem Turn- und Sportverein Witzwort (TSV) wurde zur ergänzenden Gestaltung des Nachmittagsangebotes für die Kinder eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Der TSV bietet parallel zum Schulangebot „Kids Time“ alternativ zwei Grundschulkind geeignete Angebote („Kinderturnen“ und „Hipp Hopp für Kinder“) an, zu denen die Kinder auf Wunsch aus dem Schulbereich wechseln können. Schulbetreuung und Sportangebot laufen dazu zeitlich parallel.

 

Die  Sommerferienbetreuung

 

Das tägliche Betreuungsangebot der „Lütt Dörp School“ Witzwort wird in Abstimmung mit der Kita ergänzt durch das Angebot einer Ferienbetreuung in den ersten zwei Wochen der Sommerferien, an dem die Kinder beider Schulstandorte hier teilnehmen können. Die Kinder aus Schwabstedt werden dazu mit dem Schulbus und in Begleitung der Kraft im Bundesfreiwilligendienst nach Witzwort geholt. Dieses Angebot ist optional und kostenpflichtig.

 

8.  Die Schulsozialarbeit

 

Die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in der Schule gehen heute weit über die reine Unterrichtsarbeit hinaus.

Neben der Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Schule sind weitere Herausforderungen dazugekommen. Das ist durch die Lehrkräfte kaum mehr zu leisten. Kinder mit häuslichen Problemen, Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Kinder, denen es schwer fällt, schulische Rahmenbedingungen einzuhalten, benötigen individuelle Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen.

Die Schulsozialarbeiterinnen an beiden Schulstandorten nehmen sich als Mitglieder des Schulteams dieser Kinder und Aufgaben an.

Sie suchen durch eigene und längerfristig angelegte Projekte (z.B. „Igor Igel“, Cyber-Mobbing, Ich-Stärkung, „Mutig werden mit Til Tiger“) in der Schule und durch Gespräche mit den Kindern, den Eltern und den Lehrern nach Lösungen und gegebenenfalls nach weitergehenden Hilfen und stellen bei Bedarf entsprechende Kontakte zu außerschulischen Angeboten her.

Die Vernetzung mit den Förderzentren, dem Tridem-Team, den Vertretern der Jugendhilfe, dem Schulpsychologen und den Vertretern außerschulischer Fachinstitutionen bildet dabei das Fundament für eine effektive Hilfe.

Die Schulsozialarbeiterin ist jeweils an zwei Tagen in der Woche in der Schule, um durch eigene Angebote präventiv Erziehungsziele anzustreben. Sie unterstützt die Unterrichtsarbeit durch Beobachtung und Beratung und bietet bei Bedarf Kindern eine individuelle Betreuung bzw. Arbeit in Kleingruppen an. Feste Gesprächszeiten in ihrem Raum verschaffen den Kindern, Eltern und Lehrern verlässliche Erreichbarkeit.

Die Eltern werden von ihr gegebenenfalls in die Erziehungsarbeit zum Wohle der Kinder mit einbezogen.

Für die genannten Kinder soll durch die Arbeit der Schulsozialarbeiterin die Teilnahme am Schulgeschehen verbessert werden. Ihre individuelle Entwicklung wird unterstützt und die Kommunikation aller Beteiligten wird ausgebaut. Ergebnis ist eine Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen der Kinder und damit insgesamt des Schulklimas.

 

   

                                        Der Raum für Schulsozialarbeit und Konferenzen in Witzwort.

 

9.  Die Schulassistenz

 

Täglich unterstützen unsere Schulassistentinnen die pädagogische Arbeit unserer Schule.

Die Schulassistentinnen sollen die Arbeits- und Lernbedingungen verbessern und die personelle Ausstattung der Schule im pädagogischen Bereich ergänzen. So kann unsere Schule noch stärker einer Schülerschaft gerecht werden, die zunehmend heterogen zusammengesetzt ist: Kinder, die einen sonderpädagogischen Schwerpunkt haben, Kinder unterschiedlicher Herkunft oder mit unterschiedlichen Begabungen. Zugleich werden dadurch auch die Lehrerinnen und Lehrer entlastet. Zu den Aufgaben der Schulassistentinnen gehören

-     die Unterstützung von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts,

-     die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im sozialen und emotionalen Bereich mit dem Ziel der Förderung des sozialen Verhaltens,

-     die Unterstützung von Lehrkräften und Schulkindern bei der Gestaltung des Schulvormittags,

-     die Unterstützung von Lehrkräften und Schulkindern bei besonderen Projekten, Ausflügen und Festen,

-     die Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler bei unterrichtsergänzenden Angeboten wie Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenhilfe und Betreuungsangeboten des Ganztages und

-     die punktuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in belastenden Situationen.

Regelmäßige Gespräche und Absprachen mit allen pädagogischen Mitarbeitern unserer Schule bilden den Rahmen für das Handeln der Schulassistentinnen und sichern somit ein hohes Maß an Intensität und Effektivität ihrer Arbeit.

 

10.  Der Bundesfreiwilligendienst an der „LDS“

 

Die „Lütt Dörp School“ bietet für jedes Schuljahr und jeden Schulstandort eine Stelle zur Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes an. Sowohl zur Unterstützung im Unterricht am Vormittag in den Klassen als auch vor allem zur Ausgestaltung der Betreuungsangebote am Mittag und Nachmittag gibt es für den oder die „BuFDi“-Leistende/n eine Vielfalt wichtiger und interessanter Aufgaben, die in Zusammenarbeit mit der Leitung der Betreuung erfolgt. Die Arbeit an der Schule endet in jedem Jahr mit der aktiven Mitarbeit in der Sommerferienbetreuung.

 

11.  Die Praktikanten / die Praktikantinnen

 

Praktikanten und Praktikantinnen ergänzen regelmäßig das Team der „Lütt Dörp School“. Ob im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin, auf dem Ausbildungsweg zur sozialpädagogischen Assistentin oder zum sozialpädagogischen Assistenten (SPA) oder als Baustein in der Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer verbringen die jungen Menschen eine unterschiedlich lange Zeit an unserer Schule.

Gern begleiten und unterstützen wir sie auf ihrem Weg in den Berufseinstieg. Sie erlangen Einblicke in die Arbeitswelt Schule und die darin vorzufindenden Berufe. Indem sie Lehrer im Schulalltag begleiten und Aufgabenstellungen übernehmen, erhalten sie die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten anzuwenden und zu erproben.  Die Durchführung eigener Projekte erweitert ihre Kompetenzen und bereichert oft das schulische Angebot für die Kinder. Regelmäßige Besprechungen mit den Anleitern gehören als Feedback dazu und oft findet auch eine Begleitung durch die berufsbildende Institution statt.

Auch SchülerInnen weiterführender Schulen geben wir gern die Möglichkeit, Schulpraktika bei uns zu absolvieren, wenn sie Interesse an pädagogischen Berufen signalisieren.

 

12.  Die besonderen Schulschwerpunkte (Titel)

Zukunftsschule S-H                                              

 


Unsere Welt ist einmalig und darum vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Um die Welt für uns und nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten, müssen wir lernen, nachhaltig zu handeln. Wir verstehen die Bildung an unserer Schule als Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Kinder sollen in die Lage versetzt werden, verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf die Zukunft und das Leben auf der Erde auswirkt. Im Rahmen unserer Mitarbeit bei „Zukunftsschule.S-H“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und außerschulischen Partnern an vielfältigen, aktuellen und zeitgemäßen Unterrichtsprojekten, die mit dem Konzept der Bildung für Nachhaltigkeit im Einklang stehen.

Die „Lütt Dörp School“ Witzwort ist bereits seit 2012 als Zukunftsschule ausgezeichnet und hat sich stets mit bewährten Inhalten aus dem Schulleben beteiligt. Die bewusste Auseinandersetzung mit passenden Fragestellungen und die Umsetzung in praktischer Form war Gegenstand der Beurteilung zur Anerkennung als Zukunftsschule S-H. Konkret wurden folgende Themen von uns bisher bearbeitet:

-     die Einführung von Recyclingpapier für die Schulkopien,

-     die verbindliche Auseinandersetzung mit gesunder Ernährung,

-     die aktive Mitgestaltung von Entscheidungsprozessen der Schule durch eine gewählte Schülervertretung,

-     das Aufzeigen der Bedeutung von Musik im schulischen Kontext für das Wohlbefinden und die Freude durch aktives Mitmachen,

-     die bewusste Beobachtung schulnaher Naturräume und der umweltfreundliche Umgang mit diesen Ressourcen.

Außer der schulischen Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit ist der regelmäßige Austausch mit anderen Zukunftsschulen im Rahmen eines Netzwerks interessant und bereichernd.

Gegenwärtig sind Themen im Bereich der Umwelt und des Umweltschutzes als Nationalparkpartner in besonders intensiver Weise im Hinblick auf den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Fokus unserer Arbeit.

 

In Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung wird hier für unsere Schulkinder eine „Nationalparkecke“ zur vertiefenden Arbeit zu diesem Themenbereich entstehen.

 

Nationalparkschule                                                 

 


Wir streben an, im Rahmen unserer schulischen Arbeit die Identifikation der Kinder mit der heimatlichen Natur zu stärken und somit das Verantwortungsbewusstsein für ihren Erhalt nachhaltig zu fördern.

Wir verstehen die schulische Arbeit auf diesem Gebiet auch als Auftrag an die Schule, zum Schutze und Erhalt der heimatlichen Natur mit den Kindern in diesem Sinne zu arbeiten.

Die „Lütt Dörp School“ erlebt mit ihren Kindern den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in vielfältiger Form. Wissen, Erfahrungen und Erlebnisse verbinden die Kinder unserer Schule mit diesem einzigartigen Lebensraum. Durch die aktive und praktische Auseinandersetzung der Kinder mit der Natur gewinnen sie Kompetenzen und eine enge Verbundenheit mit ihrer Umwelt. Das Gefühl der Verantwortung für die Natur der Heimatregion wächst und der Wunsch, diese Gegebenheiten zu erhalten, nimmt konkrete Formen an. Dazu ist eine enge und aktive Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt sehr hilfreich.

Die „Lütt Dörp School“ Witzwort dokumentiert ihre Arbeit als „Nationalparkschule“

-     auf einer Dokumentationswand im Schulgebäude,

-         in der eigens eingerichteten „Nationalparkecke“ mit Forscher-Modulen für die aktive Arbeit der Schulkinder,

-         durch die Nutzung der „Hörstation“ des Nationalparkstrandkorbes

-         auf der Schulhomepage,

-         auf öffentlichen Veranstaltungen,

-         im Rahmen der Projektwoche bei der Präsentation am letzten Tag.

Ergänzt wird diese Öffentlichkeitsarbeit durch Berichte der Schule im Amtskurier (des Amtes Nordsee-Treene), im Bürgerblatt der Kirchengemeinde („Haubarg“) und, wo möglich, in Artikeln der Lokalpresse.

Außer der schulischen Auseinandersetzung mit Themen des Nationalparks ist der Austausch mit anderen Nationalparkschulen im Rahmen eines Netzwerks interessant und bereichernd, neuerdings auch mit einer Grundschule am Nationalpark Bayrischer Wald.

 

Plattdeutschschule                                          Plattdeutschschule

 

Die „Lütt Dörp School“ Witzwort liegt in einer ländlichen Gegend im Herzen Eiderstedts, die „Lütt Dörp School“ Schwabstedt in der nordfriesischen Treeneniederung. Die Landschaft ist geprägt von Landwirtschaft, Handwerk und zunehmend mehr dem Tourismus. Traditionell sprechen hier viele Menschen von Haus aus plattdeutsch, zumeist weitergegeben von Generation zu Generation.

Es ist aber festzustellen, dass die Anzahl der natürlich plattdeutsch sprechenden Menschen insgesamt rückläufig ist, was viele als traurig empfinden, weil die Sprache der Region ein Teil heimatlicher Kultur ist und somit gepflegt werden sollte.

Dieser Aufgabe sieht sich die „Lütt Dörp School“ verpflichtet. Weil in einigen Familien die Eltern und Großeltern wirklich noch plattdeutsch mit den Kindern sprechen, ist diese Sprache (zumindest gehört) vielen unserer Grundschüler bekannt.

So wird bei uns im normalen Schulunterricht bei dem Gespräch mit der Klasse auch in Phasen plattdeutsch gesprochen.

Unsere Grundschule hat zur Einführung des Plattdeutschunterrichts eine organisatorische Umsetzung erarbeitet. Sie basiert auf den Erfahrungen mit der bisherigen Integration des Plattdeutschen im Schulunterricht.

Die Grundschule Witzwort arbeitet in den Jahrgangsstufen 1 und 2 überwiegend jahrgangsübergreifend. Es gibt in unseren Stunden des Unterrichtsvormittages aber auch jahrgangsreine Vertiefungsstunden, von denen jeweils eine Sachunterrichts- oder Deutschstunde als Grundlage des Plattdeutschunterrichts zur Verfügung steht. Alle Kinder eines Jahrganges nehmen an dieser Stunde teil. Parallel dazu wird in beiden Klassenstufen eine weitere Stunde für das Plattdeutsche angeboten. Durch die jahrgangsreine Form der Klassenstufen drei und vier werden hier jeweils eine Unterrichtsstunde Sachunterricht, Mathematik oder Deutsch (bilingual) und eine Unterrichtsstunde Plattdeutsch (im Sinne eines Sprachenunterrichts) im Stundenplan fixiert.

Die so vorgesehene Umsetzung ist für unsere Schule organisatorisch gut planbar und nach unserer Einschätzung inhaltlich effektiv und für die Kinder attraktiv. Am Standort Schwabstedt wird auch in den Klassenstufen 3 und 4 dieser Unterricht jahrgangsübergreifend verbindlich angeboten und ist durch einen hohen Anteil praktischer Übungen gekennzeichnet.

Außer der schulischen Auseinandersetzung mit dem Plattdeutschen ist der regelmäßige Austausch mit anderen Plattdeutschschulen im Rahmen eines Netzwerks interessant und bereichernd. Die Teilnahme an schulischen und außerschulischen Veranstaltungen mit plattdeutschen Inhalten oder Aufgabenstellungen stellt einen besonders attraktiven und motivierenden Anlass zur Arbeit in diesem Unterrichtsfach dar.

 



   Die „Lütt Dörp School“ ist auf mehreren Gebieten eine aktive und engagierte Schule.

13.  Die Mitarbeit der Eltern in der Grundschule

 

Die  Eltern  im  Schulalltag

 

Die aktive und intensive Zusammenarbeit unserer Grundschule mit den Eltern ist wichtiger Bestandteil einer positiven Schulentwicklung und unverzichtbarer Bestandteil zur Gestaltung des Schullebens. Viele Eltern engagieren sich in vorbildlicher Weise

 

Ø     bei der Mitarbeit im Schulelternbeirat und in der Schulkonferenz,

Ø     in den Elternversammlungen, die in Zusammenarbeit mit 

             den Lehrkräften geplant und durchgeführt werden,

Ø     bei der Teilnahme an Fachkonferenzen, bei denen es darum  

             geht,

             - fächerspezifische, pädagogische Fragen,

             - unterrichtsinhaltliche Schwerpunkte,

             - die Gestaltung und Ausstattung der Fachräume,

             - Unterrichtsprojekte,

             - organisatorische Fragen aller Art

             - und die Anschaffung von Lern-, Lehr- und Unterrichtsmitteln zu

               erörtern,

Ø     als Helfer beim Zubereiten des großen Oster-,

              Einschulungs-, Herbst- und Weihnachtsfrühstücks,

Ø     als Helfer bei besonderen Veranstaltungen (z.B. ADAC-

              Fahrradturnier, Schul-Lauftag, Radfahrprüfung Klasse 4),

Ø     bei der Betreuung der Schulbücherei,

Ø     beim Basteln vor Festen und dem Schmücken der Schule,

Ø     als „Begleitpersonal“ bei Klassenfahrten und Ausflügen,

Ø     bei der Mit- und Ausgestaltung von Klassen- und Schulfesten,

Ø     als Leseeltern,

Ø     als Projektleiter / Helfer bei der Projektwoche,

Ø     als Helfer bei der Gestaltung des Schulhofes,

Ø     Mitglieder des Fördervereins, die sich vielfach für

             die Schule einsetzen.

 

Dieses enge Miteinander von Eltern, Lehrkräften und Schülern bewirkt ein hohes Maß an Identifikation aller Beteiligten mit der Schule.

 

Die  Eltern als Mitglied im Förderverein

 

An beiden Schulstandorten der „Lütt Dörp School“ ist jeweils ein eigenständiger Förderverein tätig.

In den Fördervereinen der „Lütt Dörp School“ engagieren sich Eltern und andere Personen ehrenamtlich, die sich der Schule verbunden fühlen, indem sie tatkräftig bei schulischen Veranstaltungen helfen, eigene Veranstaltungen planen und durchführen und durch die Zahlung der jährlichen Mitgliedsbeiträge.

 

14.  Veranstaltungen, besondere Projekte und Feste

 Die  sportlichen Veranstaltungen

Sofern das Wetter es erlaubt, findet jedes Jahr für die ganze Schule ein Lauftag statt, an dem ein Rundkurs um die Schule abgesteckt wird. Auch zum Fußballturnier der Schulen schickt die Witzworter Schule eine Mannschaft. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres immer wieder besondere Angebote im Rahmen des Schulvormittags, die die Bewegungsfreude der Kinder fördern. Von Mai bis Oktober trainieren die Kinder des dritten und vierten Schuljahres aus Witzwort aktiv und mit Unterstützung des TSV Witzwort für das Deutsche Sportabzeichen, u.a. durch eine Radtour nach Uelvesbüll, Boßeln und Fahrten in das Schwimmbad in Heide. Jährlich gibt es ein „Nikolausturnier“, eine sportliche Veranstaltung für alle Kinder der Schule.

Die Schulkinder in Schwabstedt beteiligen sich regelmäßig aktiv mit einer Mannschaft an Wettkämpfen wie den Jugendwaldspielen, dem Staffeltag und der Schülerolympiade.

 

  Freude beim Spiel in der neuen Sporthalle in Witzwort.

 

Die  Ausflüge und Klassenfahrten

 

Ein Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit der „Lütt Dörp School“ sind eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten. Dadurch werden den Kindern Erlebnisse und Erfahrungen vermittelt, die über das übliche Maß des Schulalltags hinausgehen.

Das wesentliche Ziel dieser Fahrten ist die Förderung der Klassengemeinschaft. Bei den vielfältigen Aktivitäten sollen Toleranz und Hilfsbereitschaft geübt und das Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Neben den sozialen Aspekten veranschaulichen diese Fahrten meist heimatkundliche oder sachkundliche Themen des Unterrichts.

Ziele der eintägigen Fahrten sind z.B. das Multimar Wattforum in Tönning, der Mars-Skipper Hof in Kotzenbüll, das Nordseemuseum und das Ostenfelder Bauernhaus in Husum, der Westküstenpark in St. Peter Ording, das „Musiculum“ in Kiel, oder die Müllverwertungsanlage in Ahrenshöft.

Kinder der Eingangsphase erleben eine erste Übernachtung zum Beispiel bei der zweitägigen Klassenfahrt nach Westerhever.

Die mehrtägigen Klassenfahrten führen z.B. nach Sylt oder Amrum.

Einmal jährlich fährt die Schule mit allen Klassen gemeinsam zu einem interessanten Zielort, um dort gemeinsam Lehrreiches aber auch Lustiges zu erleben. Es heißt dann: „Schule on Tour!“ Im wiederkehrenden Rhythmus fahren wir nach Friedrichskoog (Seehundstation, Spiele-Wal), Tolk (Ausstellung, Freizeitpark), Flensburg (Phänomenta, Spielehalle) und Hamburg (Hagenbeck).

 

Die  Theaterfahrten

 

Kurz vor Weihnachten gehört der Besuch einer Kindervorstellung des Schleswiger Landestheaters im „Husumhuus“ in Husum im Wechselrhythmus zum festen Programm.

 

Die  Projektwoche

 

Im Zeitraum zwischen den Oster- und den Sommerferien findet jedes Jahr unsere Projektwoche zum Thema „Natur und Umwelt erkunden“ statt. In jahrgangsgemischten Gruppen arbeiten die Kinder zu verschiedenen Unterthemen, machen Exkursionen und gestalten zum Schluss eine Präsentation für alle Interessierten. An diesen Projekten sind mit großer Begeisterung in Witzwort auch die zukünftigen Erstklässler beteiligt.

 

Die  Schulgärten

 

An beiden Schulstandorten gehören kleinen Gärten zur Schule dazu. Während es in Witzwort bei den Arbeiten der Kinder im Garten vor allem um einen schönen Anblick des Schulvorgartens mit Blumen, Stauden, kleinen Sträuchern und einem Teich geht, wird in Schwabstedt im Rahmen des Sachunterrichts die Beetfläche jahreszeitlich angemessen gepflegt, Gemüse angebaut und später wirklich zur Weiterverarbeitung geerntet. Die Ausbeute der jährlichen Obsternte ergänzt hier die praktische Nutzung der Gartenflächen auf dem Schulgelände.

 

Der Gemüsegarten am Schulstandort Schwabstedt sorgt für Spaß und Leckereien.

 

Die  Schulbüchereien

 

An beiden Schulstandorten gibt es je eine kleine Schulbücherei, die eine attraktive und aktuelle Auswahl an Büchern zu verschiedenen Themen für die Schulkinder zur Ausleihe anbietet. Es wird Interesse für die Inhalte geweckt, Wissen über spezielle Interessensgebiete vermittelt und gleichzeitig die Lesekompetenz und das sinnerfassende Lesen geübt und gestärkt. Außerdem wird so Freude am Lesen geweckt vielleicht die Basis für den Spaß am Bücherlesen nachhaltig angebahnt.

 

Der  Ernährungsführerschein

 

Im Rahmen des Themas „Gesunde Ernährung“ und einem Praxistag wird der Ernährungsführerschein (aid) erworben. Die Kinder erlernen den Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten, bereiten leckere, gesunde Speisen zu, probieren diese und erfahren, wie man sich gesund und vollwertig ernährt. Durchgeführt wird dieser Unterricht einem Programm entsprechend, das von der Schülervertretung und Eltern entwickelt wurde. Ganzjährig ergänzt wird die Erziehung zu gesunder Ernährung durch die kostenfreie Ausgabe von Obst und Gemüse gemäß einem von der EU geförderten Programm an alle Kinder am Schulstandort Witzwort.

 

ZiSch    (Zeitung in der Schule)

 

Jedes Jahr nimmt das 4. Schuljahr am Projekt „Zeitung in der Schule“ (ZiSch) teil. Die Husumer Nachrichten werden der Schule in der benötigten Anzahl für drei Monate zur Verfügung gestellt. Die Kinder lernen den Umgang mit einer Tageszeitung und bearbeiten bestimmte Aufgaben dazu. Auch andere Klassenstufen nutzen manchmal bei passender Gelegenheit dieses Angebot des Zeitungsverlages.

 

Der  Selbstbehauptungskurs und Medienkunde

 

Im Selbstbehauptungskurs „Stark im Team“ lernen die Schüler*innen der Klassenstufen 1 und 2 in Rollenspielen Strategien und Techniken rund um Gewaltprävention und Konflikttraining. Die Schulsozialarbeiterinnen arbeiten hier mit ausgewählten Programmen zielgerichtet auf die Erfordernisse der jeweiligen Gruppenbedürfnisse und die individuellen Erfordernisse der einzelnen Schulkinder hin ausgerichtet. Der IGSK Trainer (vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining) kommt für einen Tag im Jahr und vertieft dieses Thema für die Klasse 3.

Medien-Scouts gestalten einen Tag für das vierte Schuljahr zum Thema Nutzen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien und dem Smartphone.

Mit viel Spaß erfahren die Kinder ihre persönlichen Stärken und wie diese einzusetzen sind. Geschult wird u. a. das selbstbewusste Auftreten mit Blick, Stimme und Körperhaltung und das gemeinschaftliche Handeln auf ein Ziel hin (Team). Kompetenzen, die die Kinder sowohl im realen Sozialleben als auch in der digitalen Welt benötigen.

 

Das  Frühradfahren

 

Am Schulstandort Schwabstedt sind Fahrräder speziell für ein Programm zum Frühradfahren vorhanden und werden zum Erlernen und zum Trainieren des Radfahrens für die Kinder des ersten Schuljahres

im Rahmen des Sportunterrichts eingesetzt.

 

Die  Radfahrprüfung

 

Im Laufe des vierten Schuljahres erschließen viele Kinder mit ihren Fahrrädern ein immer größeres Gebiet, in dem sie sich selbständig und sicher im Verkehr bewegen sollen. Zur Ergänzung des regelmäßigen Verkehrsunterrichtes der Grundschule kommt dazu ein Polizist als Verkehrslehrer in die Schule und trainiert die Kinder für die Radfahrprüfung. Ähnlich einer Führerscheinprüfung müssen die Kinder dabei abschließend ihr Können in Theorie und Praxis beweisen, bevor sie ihren Fahrradführerschein ausgehändigt bekommen.

 

Das  ADAC Fahrradturnier

 

Der ADAC bietet für alle Jahrgänge ein Training zum praktischen Umgang mit dem Fahrrad an. Dazu wird ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut, in dem die Kinder ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad ausbauen können. Abschließend durchfahren alle Teilnehmer den Parcours möglichst zügig und fehlerfrei. Den Jahrgangsbesten bietet sich die Möglichkeit, sich bei der Landesentscheidung gegen andere Kinder durchzusetzen und einen Preis zu erhalten.

 

Die  „Miniphänomenta“

 

Die Europauniversität Flensburg bietet eine Wanderausstellung an, bei der Kinder physikalische Alltagsphänomene einfach, aber eindrucksvoll, selbst erleben und erproben können.  Die fünfzig Exponate werden alle vier Jahre von der Schule ausgeliehen und als praktische Experimentierwerkstatt in den Räumen der Schule aufgestellt. Die Kinder können dort selbständig auswählen, an welchen Stationen sie experimentieren wollen.

 

Die  Wanderwerkstatt „Vögel im Nationalpark“

 

In dieser Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler typische Vogelarten des Wattenmeeres kennen, erhalten erste Einblicke in ökologische Zusammenhänge und erfahren, wie wichtig der Nationalpark und der Schutz unserer Gewässer ist.

An Erkundungssäulen können die Kinder ausgestopfte Vögel ganz aus der Nähe bestimmen, den Vogelrufen lauschen und interessante Aufgaben und Experimente mit Federn und Knochen durchführen. In einem Werkstattheft werden Ergebnisse notiert und Zeichnungen vervollständigt. Auch themenbezogene Bastel- und Büchertische stehen zur Verfügung.

Die Lernangebote geben vielfältige Anregungen zum selbständigen Arbeiten in Partner- oder Gruppenarbeit. Einen Teil der Aufgaben wählen die Kinder je nach Interesse selber aus.

Die Wanderwerkstatt wird in vierjährigem Turnus für ca. vier Wochen als Leihgabe vom Pädagogischen Zentrum Nationalpark in unserer Schule aufgestellt.

 

Die  Pausenfrühstücke

 

Täglich können die Kinder am Schulstandort Witzwort vor der großen Pause Brötchen, Laugengebäck und Milch oder Kakao kaufen.

Mineralwasser ist in allen Pausen kostenfrei erhältlich.

Die EU unterstützt mit ihrem „Schulprogramm Obst und Gemüse für Grundschulen in Schleswig-Holstein“ hier zusätzlich das Bemühen um eine gesunde Ernährung. Täglich bekommen die Kinder in einer Pause kostenlos eine Portion frisches Obst oder Gemüse.

Am Schulstandort Schwabstedt gibt es als monatliches und sehr beliebtes Event für die Kinder jeweils am ersten Freitag im Monat ein gemeinsames Frühstück. Das entsprechende Buffet wird von Eltern vorbereitet, die dadurch entstehenden Kosten werden vom Förderverein getragen.

 

Die  Jahreszeitenfrühstücke

 

Am letzten Tag vor den Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien gibt es an unserer Schule stets ein gemeinsames großes Frühstück kostenfrei für alle Kinder. Es wird vom Förderverein finanziert und von Eltern liebevoll zubereitet. Nach einer kurzen Darbietung der Kinder lassen sich alle das reichhaltige Buffet schmecken.

 

Die  Kinderfeste

 

Jedes Jahr vor den Sommerferien lädt die Grundschule in Witzwort alle Kinder, Eltern und Freunde der Schule zum Kinderfest ein. Die Spiele finden am Samstagvormittag auf dem Schulgelände statt. Zusätzlich zu den Kindern unserer Schule werden die Kindergartenkinder der Ev. Kita Witzwort, des Kindergartens Simonsberg sowie alle älteren ehemaligen Schulkinder der dann fünften bis neunten Klassen eingeladen, daran teilzunehmen. 

Nach den Spielen finden die Königsproklamation und die Preisverteilung statt. Durch die Geldspenden einer in Witzwort und den umliegenden Dörfern stattfindenden Sammlung kann für jedes teilnehmende Kind ein schöner Preis gekauft werden.

Es folgt ein Umzug der Kinder durch die Straßen des Dorfes mit Musikbegleitung, dabei tragen sie bunt gestaltete Blumenbögen.

Durch die große Elternhilfe

Ø bei der Spendensammlung für die Preise,

Ø beim Einkauf und Aufbau der Preise in den Klassen,

Ø beim Auf- und Abbau der Spiele,

Ø bei der Betreuung der Spielstände sowie

Ø bei der Bewirtung während der Veranstaltung (Förderverein)

ist es möglich, dieses Fest für die Kinder zu organisieren.      

Alle fünf Jahre wird das Kinderfest in Kombination mit dem Dorffest gefeiert.  Das erstmals 2010 gemeinsam geplante und durchgeführte Kinder-/Dorffest fand sehr großen Anklang.

Am Schulstandort Schwabstedt findet das Kinderfest unter der Leitung des Fördervereins für die Grundschulkinder an einem Freitag statt. Auch hier gehören vormittags die traditionellen Elemente mit den Kinderspielen, einer Königsproklamation mit Krone, Schärpe und Medaille und eine Preisverteilung zum Ablauf dazu. Ein Umzug durch das Dorf mit Musikbegleitung und ein anschließendes gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, sowie einer Kinderdisco mit Spieleinlagen beschließen den Festtag am Nachmittag.

 

Die  Weihnachtsfeiern

 

Kurz vor den Weihnachtsferien findet unsere jährliche Weihnachtsfeier statt. Eingeladen sind alle Kinder der Schule, deren Familien sowie in Witzwort die zukünftigen Erstklässler. Die Kinder der einzelnen Klassen sorgen in der geschmückten Turnhalle für ein buntes vorweihnachtliches Programm. Dabei werden auch die Vorschulkinder auf die Bühne gebeten, wo sie mit einem riesigen Applaus des Publikums begrüßt werden und eine kleine Weihnachtstüte bekommen. Die Aufführungen für die Gäste bilden für viele Familien eine stimmungsvolle Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest.

Am Schulstandort Schwabstedt findet in der Vorweihnachtszeit mit allen Kindern regelmäßig ein gemeinsames Adventssingen statt.

 

Die  Klassenfeste

 

In unregelmäßigen Abständen feiert jede Klasse die unterschiedlichsten Klassenfeste: Übernachten in der Schule, Spiel und Sport am Nachmittag/Abend, Grillparty, usw.. Bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung werden die Kinder mit einbezogen und die Eltern helfen tatkräftig mit, wodurch ein gutes Gelingen gewährleistet ist.

 

Die  Erstklässlerparty

 

Wenn die neuen Erstklässler in Witzwort sich ein bisschen eingelebt haben, erwartet sie ein besonderer Willkommensgruß: Die Schülervertretung arrangiert eine kleine Party ausschließlich für die „Neuen“. Es gibt Spiele und allerhand zu essen und zu trinken. Hier können sich alle noch besser kennen lernen und merken, dass sie den „Großen“ wichtig sind.

 

Die  Abschlussklassenfeste

 

Zum Ende der Grundschulzeit wird mit den Kindern der vierten Klasse gemeinsam ein Abschlussfest geplant und durchgeführt. Es besteht aus zwei Teilen: In der Schule wird gemeinsam mit allen Kindern in der Sporthalle den abgehenden Kindern eine schöne Verabschiedungsfeier mit Aufführungen und kleinen Überraschungen präsentiert. Durch den bunten Bogen werden die Kinder dann in die weite Welt hinaus verabschiedet. Bereits vorher findet in der Schule oder nach Möglichkeit auch auf dem Bauernhof einer Familie das Abschlussklassenfest statt und dient mit Spiel und Spaß und einem Grillabend o.ä. dazu, mit allen Viertklässlern gemeinsam die Grundschulzeit fröhlich abzuschließen.

 

Die  Schul-T-Shirts

 

Seit 2012 haben die Kinder und Eltern jeweils zum Anfang eines Schuljahres die Möglichkeit, Schul-T-Shirts oder Polo-Shirts zu bestellen. Diese schicken Shirts tragen unseren Schul-Namen und geben die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu der Schule in der Öffentlichkeit zu zeigen. Außerdem stärken sie das Zusammengehörigkeitsgefühl, wenn bei Auftritten alle Kinder im selben Outfit erscheinen. Zukünftig soll das Angebot auf entsprechende Schul-Sweatshirts für die kühlere Jahreszeit ausgeweitet werden.

 

15.  Die Fördervereine

 

An beiden Schulstandorten sind Fördervereine zum Wohle der Schulkinder aktiv und unterstützen tatkräftig die schulische Arbeit.

In den Fördervereinen der „Lütt Dörp School“ engagieren sich Eltern und andere Personen, die sich der Schule verbunden fühlen.

Im Oktober 2006 wurde der Förderverein der Grundschule Witzwort gegründet. Er besteht gegenwärtig aus über 80 Mitgliedern. Zweck des Vereins ist die finanzielle Unterstützung von Bildung und Erziehung aller Kinder der Grundschule in Witzwort, soweit öffentliche Mittel nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen.

Zu den bisher vom Förderverein unterstützten Projekten gehört u. a.:

Ø die Anschaffung von Spielgeräten für den Pausenhof,

Ø das Konfliktbewältigungs-/Gewaltpräventionstraining,

Ø Zuschüsse zu den Klassenfahrten und Ausflügen.

Ziel der ehrenamtlichen Fördervereinsarbeit ist es, dafür Geld zu erwirtschaften oder einzuwerben, um so die Schule bei verschiedenen Projekten unbürokratisch finanziell und tatkräftig zu unterstützen. 

Der Förderverein der Grundschule in Witzwort organisiert darum jährlich Veranstaltungen, die er eigenverantwortlich plant und durchführt, zum Beispiel den jährlichen Lauftag zum Schuljahresanfang. Schulische Veranstaltungen wie zum Beispiel das Kinderfest unterstützt er mit einem Kaffee- und Kuchenbuffet.

Der Förderverein in Schwabstedt mit über 70 Mitgliedern unterstützt in ebensolcher Form die schulische Arbeit zum Wohle der Kinder in diesem Kirchspiel. So engagiert sich der Förderverein der „Lütt Dörp School“ Schwabstedt, indem er die eigenverantwortliche Durchführung des Schulkinderfestes übernommen hat und eine wichtige Rolle bei den Veranstaltungen im Jahreslauf der Schule übernimmt, sowie im besonderem Maße durch seine aktive Präsenz beim Schwabstedter Bauernmarkt, die eine weitere Einnahmequelle darstellt.

Neben den Mitgliedsbeiträgen erzielen die Vereine die gewünschten Einnahmen durch das Ausrichten dieser verschiedenen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Grundschule.

Der Erlös der Veranstaltungen kommt über den Förderverein unserer Schule zu Gute und ermöglicht so Unterstützung bei schulischen Projekten und Ausflügen und ermöglicht Anschaffungen und Schulveranstaltungen.

Standortübergreifende Förderungen erfolgen stets unbürokratisch und wohlwollend in Absprache zwischen den beiden Fördervereinen.

 

        Witzwort

 







An unserer „LDS“ sind „Vielfalt“ und „Gemeinsamkeit“ zwei Stärken der Schularbeit.

 

        Schwabstedt








16.   Der Schulverband

 

Der Schulverband Witzwort-Schwabstedt ist der Schulträger der „Lütt Dörp School“. Er entstand im Sommer 2020 als Zusammenschluss der beiden ehemaligen Schulverbände Witzwort-Uelvesbüll und Schwabstedt im Zuge der Schulfusion. Im Schulverband sind die Gemeinden der Schuleinzugsgebiete vertreten.

Der Schulverband ist für den Unterhalt und die Wartung der Schulgebäude zuständig, er sorgt für die materielle Ausstattung der Schule für den Schulbetrieb und er ist Arbeitgeber für die Schulmitarbeiter, die nicht als Lehrkräfte beim Land angestellt sind.

Regelmäßige Gespräche zwischen Rektor Jörg-Hinrich Meier und dem Schulverbandsvorsteher, Herrn Johann Sievers, gewährleisten eine effektive und stets zielorientierte Zusammenarbeit, um für optimale Arbeitsbedingungen an den beiden Schulstandorten zu sorgen.

Im Rahmen der Schulverbandssitzungen informiert der Schulleiter die Schulverbandsmitglieder ausführlich über erfolgte oder geplante Veranstaltungen, über den aktuellen Stand der schulischen Arbeit und über die Schulentwicklung der „Lütt Dörp School“.

Der Schulverband Witzwort-Schwabstedt unterstützt die schulischen Anliegen der „LDS“ stets interessiert und wohlwollend großzügig.

            

Schulleiter und Schulverbandsvorsteher arbeiten zum Wohle der „LDS“ eng zusammen.

 

17. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen

      Institutionen und Personen

 

Die „Lütt Dörp School“ Witzwort-Schwabstedt unterhält und pflegt viele Kontakte zu außerschulischen Institutionen und Personen, wie die folgende Übersicht eindrucksvoll belegt:



Das vorliegende Schulprogramm wurde am 29. April 2021 auf der Schulkonferenz vorgestellt und genehmigt.


Das Schulprogramm soll im Sinne einer dynamischen Weiterentwicklung nach Ablauf von zwei Schuljahren überarbeitet und fortgeschrieben werden.

 

 

Es zeichnet für die Eltern:

 

___________________________________________

Silvia Asmussen, Schulelternbeiratsvorsitzende

 

 

 

 

Es zeichnet als Vertreter der Schule:

 

_____________________________________________

Jörg-Hinrich Meier, Rektor 







Und zum Schluss: Die Rückansichten unserer Schulgebäude in Witzwort (o.) und Schwabstedt